Kategorie: Oldtimer-Omnibus

  • Hamburg Elbe

    Hamburg Elbe

    Klein gegen Groß! David trifft auf Goliath!

    Hansestädte Hamburg und Stade
    Große Nostalgie-Frachtschiff-Reise
    MS Cap San Diego und MS Bleichen

    Das ist noch gratis für dich
    • Mitfahrer-Sparpreis: 5% Rabatt für jeden Mit-
    fahrer. Bei 20 Personen reist 1 Person gratis.

    „Moin“ seggt de Lüüd in Hamborg den ganzen Dag
    Keine Hansestadt ist so wie Hamburg. Hamburg ist einzigartig. Hamburg – das ist Alster, Elbe und Seeluft. Das ist Hafen, Fischmarkt, Speicherstadt. Aber auch Michel, Jungfernstieg, Elbchaussee. Das ist Reeperbahn, Pöseldorf und zugleich „Planten und Bloomen, Övelgönne und Blankenese. Und doch haben die Hansestädte etwas gemeinsam. Entweder liegen sie alle am Meer oder an einem schiffbaren Fluss. Deine Anreise in die Hansestadt kannst du ganz individuell gestalten. Noch ein Fischbrötchen auf der Hafenmeile und dann nichts wie ab ins Getümmel. In Hamburg gibt es viel zu erleben und zu entdecken.

    Wo haben die Schweden residiert? Natürlich in Stade!
    In einem historischen Oldtimer-Omnibus fährst du nach Stade. Hier erwartet dich in Begleitung eines fachkundigen Gästeführers ein Streifzug durch die über 1000 Jahre alte Hansestadt Stade. Übrigens die zweite Hansestadt auf deiner Reise. Der Rundgang durch die schmalen Kopfsteinpflastergassen und deren wechselvolle Geschichte ist spannend und zugleich informativ. Nach dem Geschichtsunterricht wird es Zeit sich an Bord zu begeben.

    David trifft auf Goliath: Bleichen und Cap San Diego
    Der Kapitän ruft von oben. „Dat warrt Tied! Kumm an Boord! Also allemann an Boord! Dat geiht los!“ Die 93 m lange MS Bleichen repräsentiert eine gesamte Generation von Frachtschiffen, die vor der Zeit der Containerriesen das Bild des Hamburger Hafens prägten. Gebaut 1958 auf der Nobiskrug-Werft in Rendsburg hat das Frachtschiff Bleichen heute bereits schon einige tausend Seemeilen hinter sich. Dennoch ist das Schiff dank der verstärkten Bauweise noch immer voll funktions- und fahrtüchtig und fungiert heute als ein unter Denkmalschutz stehender, fahrtüchtiger Stückgutfrachter. Klein gegen Groß! Vor dir liegt fest vertäut der „Weiße Schwan des Südatlantiks“, das Frachtschiff Cap San Diego. Dein „Arbeitsplatz“ für die nächsten Stunden. Aufgrund seiner einem Schwan ähnelten Silhouette wird das Schiff so im Hamburger Jargon liebevoll genannt. Mit seiner schier endlosen Länge von knapp 160 m ist es mehr als doppelt so lang wie MS Bleichen. Und vor allem weltweit einzigartig. Nirgendwo gibt es sonst noch ein größeres fahrtüchtiges Schiff dieser Klasse aus der Ära der damaligen Stückgutfrachter. Sobald du an Bord beider Frachtschiffe bist werden jeweils die Leinen eingeholt. Das Typhon heult auf, die letzten Leinen platschen ins brackige Hafenwasser. Die beiden etwas anderen Nostalgie – „See(h)“-Reisen auf der Elbe werden bei dir ganz bestimmt als einmaliges Erlebnis in Erinnerung bleiben.

    Das Deutsche Hafenmuseum sagt mehr als tausend Worte
    Seit über 800 Jahren kennt der Hamburger Hafen keine Ruhezeiten. Rund um die Uhr bringen und holen kleine, große und sehr große Seeschiffe Container, Autos, Stückgut und andere Waren. Hafenschiffe, Barkassen und Schlepper wuseln durch die Hafenbecken und über die Elbe, vorbei an den Docks mit trockenliegenden Seeschiffen. Das Deutsche Hafenmuseum inmitten des ehemaligen Freihafens erzählt die Geschichte aus einer Zeit, wo noch vieles per Hand und Schubkarre verladen wurde. Und das genau da! Auf dem letzten und denkmalgeschützten Kai-Ensemble der Kaiserzeit. Vor über 100 Jahren erbaut gewährleistete diese Hafenstruktur seinerzeit einen optimalen Umschlag zwischen Seeschiff und dem Landverkehr. Du beobachtest das betriebsame Treiben am Kai. Gabelstapler brummen emsig von Halle nach Hof und von Hof nach Halle. Kräne schwirren über deinen Kopf hin und her. Stückgut wird verladen. Kleine und große Kisten. Hafenarbeiter bringen Säcke an Bord.

    Lust auf noch viel Meer?
    Extra für dich fährt die MS Greundiek noch weiter hinaus auf das Meer. Klicke hier und begleite die Möwen auf die Ostsee.

    Reise365_logo

    Dein Reise365.com – Erlebnis

    • MS Bleichen. Der nostalgische Stückgut-Frachter
    • Stade & Hamburg – die Hansestädte an der Elbe
    • MS Cap San Diego – das große fahrtüchtige Museums-Frachtschiff
    • David trifft auf Goliath: Bleichen & Cap San DIego
    • die Elbe, Deutschlands meistbefahrenste Wasserstraße

    Reiseverlauf

    1.Tag Am Vormittag individuelle Anreise nach Hamburg
    …… …Anker lichten….Mit Cap San Diego nach Rio…
    2.Tag Mit MS Bleichen wieder zurück nach Hamburg
    3.Tag Tagesausflug „Hansestadt Stade“
    4.Tag Vormittag; Besuch Deutsches Hafenmuseum
    … ….…Am Nachmittag zufriedene Heimreise

    Verlängerungsnächte sind buchbar

    4 Tage ab 797,- € p.P.

    Reisetermine 2024
    20.07. – 23.07.2024

    Mit MS CAP SAN DIEGO auf Großer Fahrt

    Hamburg Speicherstadt
    CAP San Diego Elbe Nostalgie Schiffe
    Stade Elbe Hanse
    Hamburg Lübeck Oslo Color Line
    MS Bleichen Nostalgie Schiffe
    Hamburg Hafen
  • Hamburg Bleichen

    Hamburg Bleichen

    MS Bleichen

    Hamburger Dampfer nach stürmischer Seefahrt jetzt unter Denkmalschutz

    Nach einem aufregenden stürmischen Schiffsleben sieht MS Bleichen nun ruhigen Zeiten entgegen. Dabei wird sie liebevoll – teilweise noch immer von ehemaligen Crew-Mitgliedern – gehegt und gepflegt. Damit sie der Nachwelt noch lange erhalten bleibt, ist das Schiff jetzt unter Denkmalschutz gestellt. Das voll funktionsfähige, noch immer seetaugliche Schiff ist am Schuppen 50 im Hamburger Hafen nun im wohlverdienten Ruhestand. Wer rastet, der rostet….also lichtet das Schiff mehrmals im Jahr seine Anker.

    Bewegte stürmische Zeiten
    So manchen festen Eisgang in der Ostsee, schwierige See oder schweren Sturm in der Biskaya musste das Schiff im aktiven Dasein aushalten. Und das mit Bravour. So mancher Seemann hat dabei auch sicherlich mal über die Reling gekotzt. Aber nach 48 Dienstjahren auf dem Buckel haben sich die Winde gelegt. Zurück im Heimathafen Hamburg befördert das Schiff im Rentendasein jetzt kein Stückgut mehr, sondern nun Menschen durch ruhiges Gewässer. Das seit 2018.

    MS Bleichen: Eine Schiffs-Generation vor den Containerriesen
    Die MS Bleichen repräsentiert eine gesamte Generation von Frachtschiffen, die vor der Zeit der Containerriesen das Bild des Hamburger Hafens prägten. Gebaut 1958 auf der Nobiskrug-Werft in Rendsburg hat das Frachtschiff Bleichen heute bereits schon einige tausend Seemeilen hinter sich. Dennoch ist das Schiff dank der verstärkten Bauweise noch immer voll funktions- und fahrtüchtig und fungiert heute als ein unter Denkmalschutz stehender, fahrtüchtiger Stückgutfrachter. Im Auftrag der damaligen alteingesessenen Hamburger Reederei H. M. Gehrckens transportierte das Schiff über 50 Jahre ununterbrochen Stückgüter von Deutschland nach Finnland und Schweden. Natürlich auch wieder zurück. Meistens Papierrollen und Schnittholz aus den finnischen und schwedischen Wäldern. Bei ausreichendem Ladungsangebot ging es für die Besatzung auch mal in die Wärme. Von Westafrika transportierte das Schiff dann Tropenholz, Kakaobohnen oder Erdnüsse nach Europa.

    Ostsee bis hinauf nach Kemi und Lulea
    Damit die nördlichsten Ostseehäfen auch im Winter angelaufen werden konnten, wurde der Rumpf der BLEICHEN extra stark gebaut. Das Schiff erhielt die höchste finnische Eisklasse. Und die war nicht jedem Frachter vergönnt. Die „Bleichen“ wurde noch als klassischer Mittschiffs-Frachter konstruiert, was aber bereits in den 50er Jahren wieder aus der Mode kam. Dennoch hat die Bauweise noch immer Vorteile. So waren die Kommandobrücke als auch die Wohnräume der Besatzung weitgehend von Vibrationen und Geräuschen der Maschine weniger betroffen. Der Nachteil war natürlich, dass man keine durchgängige Ladefläche aufweisen und das Schiff nicht im Gesamten im Überblick behalten konnte. Trotz seines Alters ist das Schiff weitgehend unverändert in einem guten Zustand. Noch immer verrichtet der Dieselmotor von Klöckner-Humboldt-Deutz zuverlässig einen Dienst, wie auch die Rettungsboote, der Propeller und die Ruderanlage. Selbst die Inneneinrichtung ist noch im ursprünglichen Zustand erhalten.

    Eine Trennung mit weinenden Augen
    Nachdem die Betreiberkosten immer mehr explodierten, wurde das Schiff bedingt durch die Bauart in Deutschland einfach unrentabel. Ein wirtschaftliches Betreiben war nicht mehr möglich. Schweren Herzens entschied sich der damalige Reeder für den Verkauf. So kam der Dampfer 1970 in italienische Händen, die den Frachter in „Canale Grande“ umtauften. Bereits neun Jahre später ersteigerte ein türkischer Reeder das Schiff aus der Konkursmasse und nannte es fortan „Arcipel“.

    Ein weiterer Namenswechsel blieb dem Schiff nicht verwehrt. Als „Old Lady“ befuhr der Dampfer noch lange Zeit, nämlich von 1994 bis 2006, regelmäßig das Schwarze Meer. Dann kam jedoch auch hier jäh das Aus. Das Schiff sollte stillgelegt und abgewrackt werden. Denn durch die Bauweise als sogenanntes Dreiinselschiff und die aufwendige Bedienung war der Betrieb des Schiffes auch im Mittelmeerraum nicht mehr rentabel. Die Bleichen hatten relativ kleine Luken und Zwischendecks, weshalb für heutige Verhältnissen das Laden und Löschen ineffizient wurde. Mit einer Besatzung von 22 Mann dauerte es drei Tage, bis 2.000 t Schrott geladen werden konnten.

    Rettung vor dem Schneidbrenner
    Als einzigartiges Zeugnis maritimer deutsche Geschichte rettete der heutige Besitzer die BLEICHEN vor dem Schneidbrenner und überführte die mittlerweile 50 Jahre alte „Lady“ im Januar 2007 zurück in ihre alte Heimat. Eine ehrenamtliche Crew werkelte 11 Jahre lang in jeder freien Minute unermüdlich und unverdrossen und versetzte das Schiff größtenteils wieder in seinen Ursprung zurück. Natürlich wollte man auch wieder in See stechen. 2018 war es soweit. Nach getaner Arbeit durfte sich die Crew freuen, der alten Dame endlich wieder neues Leben eingehaucht zu haben. Der Nervenkitzel steigt, die Anspannung ist jedem Besatzungsmitglied im Gesicht anzusehen. Wird der Germanische Lloyd SE als international tätige Klassifikationsgesellschaft (Schiffs-TÜV), ebenfalls mit Sitz in Hamburg, bei den Erprobungsfahrten auf der Elbe seinen Segen? Wird alles funktionieren und planmäßig ablaufen? Das Typhon heulte auf, die letzten Leinen plantschten ins brackige Hafenwasser. Mit Schlepperhilfe löste sich der Dampfer langsam vom Kai und nahm Kurs auf das weite Meer. Vorbei an Blankenesse geht es vielleicht nach Rio und Shanghai. Alle warten gespannt, wie sich das Schiff nach der Instandsetzung nun wieder bewähren wird. Die Elbmündung ist erreicht. Eine steife Brise weht um die Haare. Und dann ist es soweit….das Typhon heult unermüdlich auf. Der Segen ist da!!! Alle fallen sich in die Arme und können vor Freude sich das Lachen nicht nehmen lassen.

    Wir wünschen der „Lady“ allzeit Gute Fahrt und immer eine Handbreit Wasser unter‘m Kiel.

    Schiffsdaten
    Schiffstyp…..Mittschiffs-Stückgutfrachter
    Name…..BLEICHEN
    andere Schiffsnamen…..
    Canale Grande (1970–1979)
    Arcipel (1979–1994)
    Old Lady (1994–2007)
    Flagge…..Deutschland
    Rufzeichen…..DDXU2 (seit 17. April 2007)
    Heimathafen…..Hamburg
    Eigner…..Stiftung Hamburg Maritim
    Bauwerft…..Nobiskrug, Rendsburg
    Auftrags-Reeder…..H.M. Gehrckens
    Baunummer…..607
    Stapellauf…..26. Juni 1958
    Übernahme…..November 1958
    Verbleib heute…..Museumsschiff
    Länge…..93,30 m (Lüa über alles)
    ………….84,30 m (Lpp zwischen den Loten)
    Breite…..12,30 m
    Seitenhöhe…..7,20 m
    Tiefgang (max.)……4,69 m
    Vermessung…..2129 BRT
    Besatzung…..24
    Maschinenanlage…..1 × Dieselmotor Klöckner-Humboldt-Deutz AG
    Maschinenleistung…..1.324 kW (1.800 PS) bei 275 UpM
    Höchst­geschwindigkeit……12,0 kn (22 km/h)
    Propeller…..1 × Festpropeller
    Transportkapazitäten……2200 tdw
    Klassifizierungen…..Germanischer Lloyd
    Registriernummern…..IMO 5046281

    MS Bleichen Stückgutfrachter Museumsschiff
    Museumsschiffe Bleichen Seute Deern Cap San Diego
    Klassischer Stückgutfrachter der 60er Jahre
    Hafengeburtstag Hamburg Klein gegen Groß Hafen
    MS Bleichen Hamburg
    Frachtschiff Deutschland
  • Hamburg

    Hamburg

    Klein gegen Groß! David trifft auf Goliath!

    Hansestädte Hamburg und Stade
    MS Greundiek und MS Cap San Diego
    835. Hamburger Hafengeburtstag

    Das ist noch gratis für Dich
    • Mai-Termin: das tradionelle grandiose
    Feuerwerk zum Hafengeburtstag
    • Mitfahrer-Sparpreis: 5% Rabatt für jeden Mit-
    fahrer. Bei 20 Personen reist 1 Person gratis.

    „Moin“ seggt de Lüüd in Hamborg den ganzen Dag
    Keine Hansestadt ist so wie Hamburg. Hamburg ist einzigartig. Hamburg – das ist Alster, Elbe und Seeluft. Das ist Hafen, Fischmarkt, Speicherstadt. Aber auch Michel, Jungfernstieg, Elbchaussee. Das ist Reeperbahn, Pöseldorf und zugleich „Planten und Bloomen, Övelgönne und Blankenese. Und doch haben die Hansestädte etwas gemeinsam. Entweder liegen sie alle am Meer oder an einem schiffbaren Fluss. Deine Anreise in die Hansestadt kannst du ganz individuell gestalten. Noch ein Fischbrötchen auf der Hafenmeile und dann nichts wie ab ins Getümmel. In Hamburg gibt es viel zu erleben und zu entdecken.

    Wo haben die Schweden residiert? Natürlich in Stade!
    In einem historischen Oldtimer-Omnibus fährst du nach Stade. Hier erwartet dich in Begleitung eines fachkundigen Gästeführers ein Streifzug durch die über 1000 Jahre alte Hansestadt Stade. Übrigens die zweite Hansestadt auf deiner Reise. Der Rundgang durch die schmalen Kopfsteinpflastergassen und deren wechselvolle Geschichte ist spannend und zugleich informativ. Nach dem Geschichtsunterricht wird es Zeit sich an Bord zu begeben.

    David trifft auf Goliath: Greundiek und Cap San Diego
    Der Kapitän ruft von oben. „Dat warrt Tied! Kumm an Boord! Also allemann an Boord! Dat geiht los!“ Das Motorschiff „Greundiek“ – gebaut 1949 – ist mit seiner Länge von knapp 47 m und einer Breite von etwas mehr als 7 m ein klassisches Küstenfrachtschiff aus damaliger Zeit. Und heute noch weitgehend im Originalzustand erhalten. Als sogenanntes Feeder-Schiff war es als Zulieferer und Verteiler für große Seeschiffe auf Nord- und Ostsee im Einsatz. In Hamburg wurden die Güter umgeschlagen. Klein gegen Groß! Vor dir liegt fest vertäut der „Weiße Schwan des Südatlantiks“, das Frachtschiff Cap San Diego. Dein „Arbeitsplatz“ für die nächsten Stunden. Aufgrund seiner einem Schwan ähnelten Silhouette wird das Schiff so im Hamburger Jargon liebevoll genannt. Mit seiner schier endlosen Länge von knapp 160 m ist es mehr als dreimal so lang wie das Küsten-Frachtschiff MS Greundiek. Und vor allem weltweit einzigartig. Nirgendwo gibt es sonst noch ein größeres fahrtüchtiges Schiff dieser Klasse aus der Ära der damaligen Stückgutfrachter. Sobald du an Bord beider Frachtschiffe bist werden jeweils die Leinen eingeholt. Das Typhon heult auf, die letzten Leinen platschen ins brackige Hafenwasser. Die beiden etwas anderen „See(h)“-Reisen auf der Elbe und im Nord-Ostsee-Kanal werden bei dir ganz bestimmt als einmaliges Erlebnis in Erinnerung bleiben.

    Das Deutsche Hafenmuseum sagt mehr als tausend Worte
    Seit über 800 Jahren kennt der Hamburger Hafen keine Ruhezeiten. Rund um die Uhr bringen und holen kleine, große und sehr große Seeschiffe Container, Autos, Stückgut und andere Waren. Hafenschiffe, Barkassen und Schlepper wuseln durch die Hafenbecken und über die Elbe, vorbei an den Docks mit trockenliegenden Seeschiffen. Das Deutsche Hafenmuseum inmitten des ehemaligen Freihafens erzählt die Geschichte aus einer Zeit, wo noch vieles per Hand und Schubkarre verladen wurde. Und das genau da! Auf dem letzten und denkmalgeschützten Kai-Ensemble der Kaiserzeit. Vor über 100 Jahren erbaut gewährleistete diese Hafenstruktur seinerzeit einen optimalen Umschlag zwischen Seeschiff und dem Landverkehr. Du beobachtest das betriebsame Treiben am Kai. Gabelstapler brummen emsig von Halle nach Hof und von Hof nach Halle. Kräne schwirren über deinen Kopf hin und her. Stückgut wird verladen. Kleine und große Kisten. Hafenarbeiter bringen Säcke an Bord.

    Lust auf noch viel Meer?
    Extra für dich fährt die MS Greundiek noch weiter hinaus auf das Meer. Klicke hier und begleite die Möwen auf die Ostsee.

    Reise365_logo

    Dein Reise365.com – Erlebnis

    • MS Greundiek. Das nostalgische See-Erlebnis
    • Stade & Hamburg – die Hansestädte an der Elbe
    • das Festival „Hamburger Hafengeburtstag“
    • MS Cap San Diego – das große fahrtüchtige Museums-Frachtschiff
    • David trifft auf Goliath: Greundiek & Cap San DIego
    • der Nord-Ostsee-Kanal mitten in Schleswig-Holstein

    Reiseverlauf

    1.Tag individuelle Anreise nach Hamburg. Stadtführung
    2.Tag Hansestadt Stade und MS Greundiek
    3.Tag Mit Cap San Diego auf hoher „Seh“
    4.Tag Vormittag; Besuch Deutsches Hafenmuseum
    …….…Am Nachmittag zufriedene Heimreise
    …….…oder Verlängerung: Nostalgie auf Schienen

    Verlängerungsnächte sind buchbar

    4 Tage ab 667,- € p.P.

    Reisetermine 2024
    10.05.-13.05.2024
    06.06.-09.06.2024
    28.06.-01.07.2024

    Mit MS CAP SAN DIEGO auf Großer Fahrt

    Sankt Pauli Landungsbrüclen Elbe Hafen
    Stade Elbe Hanse
    Hafengeburtstag Hamburg Klein gegen Groß Hafen
    Nostalgie Schiffe Cap San Diego Elbe Frachtschiff Klein gegen Groß
    Binnenalster Innenstadt Hamburg
  • Schweiz Nostalgie

    Schweiz Nostalgie

    Die Swiss-Historic-Grand-Tour

    In einem besonderen Nostalgie-Extrazug quer durch die Schweiz reisen

    Basel – Bodensee – St.Gallen – Appenzell – Luzern – Bern – Berner Oberland -> Lago Maggiore -> Biel

    Reise wieder in 2025

    Schweiz Nostalgie: Im historischen Zug quer durch die Schweiz
    Wusstest du, dass die Schweiz ein echter Geheimtipp in Sachen Nostalgie-Bahnreisen ist? Von palmengesäumten Seen zu grandiosen Gletscherlandschaften, von mittelalterlichen, pittoresken Dörfchen zu pulsierenden Städten – die Reise mit dem historischen Pendelzug „Mirage“ steht für eine unglaubliche Vielfalt an Erlebnissen. Komm mit auf eine einzigartigen Reise im Nostalgiezug, die es in der Art nicht nochmals gibt. Es ist eine Reise für Jedermann. Nicht nur für Eisenbahn-Enthusiasten und Nostalgie-Liebhaber, sondern auch für Bergnatur-Freunde. Diese Bahnreise ist ein unbeschreibliches Gefühl von Nostalgie, Historie und Romantik.

    Echte nostalgische Bahnerlebnisse
    gibt es auf dieser Reise ganz viele. Du fühlst dich während der ganzen Reise in eine andere Zeit zurückversetzt. Erinnerungen werden wach. In den 60er Jahre war der Pendelzug wegen der relativ einfachen Technik, große Leistung und den damals hohen Komfort sehr beliebt bei Fahrgästen wie auch im Fahrdienst. Sehenswert ist die Liliputbahn in Stein am Rhein. Maßstabgetreue Züge aus der Schweiz drehen direkt am Rhein ihre Runden. Und mitfahren kannst du natürlich auch! Am Bodensee ist der nächste eisenbahntastischen Höhepunkt zu bestaunen. In der ehemaligen SBB-Lokremise in Romanshorn werden Eisenbahnfans voll auf ihre Kosten kommen. Verschiedene Dampflokomotiven, Elektroloks, Personen- und Güterwagen, ein Stellwerk und eine Modelleisenbahn können bewundert werden. Jetzt möchtest du auch mal hoch hinaus? Kein Problem. Mit der über 110 Jahre alten Standseilbahn erreichst du in knapp 30 min den kegel- oder pyramidenartige 2.362 m hohen Niesen-Gipfel, während du mit dem „Trenino Blu“ im Tal der 100 Täler über abgrundtiefe Schluchten schwebst und durch stille Kastanienwälder und fruchtbare Weinberge bis an den Lago Maggiore fährst. „Last not Least“ stehen ein Besuch in dem Baseler Tram-Museum und natürlich eine Fahrt mit einer historischen Straßenbahn auf dem Programm.

    Die Schweiz
    Das sind imposante, grandiose und majestätische Berge. Auch kleine, große und sehr große Seen. Das ist pure Lebensqualität, echte Gemütlichkeit und stressfreie Langsamkeit. Und natürlich lebendige Tradition, Brauchtum und Gepflogenheit. Bei den Eidgenossen ist eben vieles anders. Es ist ein Land voller Kontraste. Vielfältige Landschaftsbilder und Traditionen mitten in Europa. Erlebe die Schweiz einmal anders. Es lohnt sich!

    Hmmmhhh, einfach lecker und gut
    Leckere weltbekannte Spezialräten und innovative Produkte haben ihren Ursprung in der Schweiz. Der Emmentaler Käse, das Ricola-Kräuterbonbon und das Züricher Geschnetzeltes. Natürlich auch das Bircher Müsli, das Käsefondue und das Berner Rösti. Das sind nur wenige der rund um den Globus beliebten Schweizer Leckereien. Und für innovative und qualitative Produkte sind die Schweizer ebenfalls weltbekannt, z.B. die Schweizer Messer und die Schweizer Uhren. Auch die UNESCO ist von der Schweiz fasziniert. Die Altstadt von Bern, der Stiftsbezirk von St. Gallen und das Uhrenmacherdorf Le Locle sind Schweizer Welterben.

    Schweizer Geschichten und Geschichte
    Es wird getratscht und getuschelt. Wenn die Steine reden könnten, dann wäre es in den geschichtsträchtige Städten, wie Basel, Luzern und Biel bestimmt nicht ruhig. Hier wurden Geschichte geschrieben und so manche „Geschichten“ gemacht. Es sind Städte voller spannender Kontraste. Städte, in der historische Bauwerke auf moderne Architektur treffen. Die Schweizer Tradition und das Brauchtum werden vor allem in den Orten wie Solothurn, Murten und Appenzell großgeschrieben.

    Schweizerischer kann die Schweiz nicht sein
    als im Appenzeller Land und Berner Oberland. Tausendfach abgebildet sind beide Regionen wirkliche sind wahre Postkarten-Idyllen. Nirgends sonst in der Schweiz vollzieht sich der Wechsel von der mittelländischen Hügellandschaft in die von Felsen dominierte Alpenwelt so überraschend wie hier. Dein Blick gleitet Blick über den lieblichen Seeufern mit den romantischen Dörfern, den prächtigen historischen Schlössern bis hinauf zu den Gipfeln der mächtigen 4-Tausendern, wie z.B. Säntis, Eiger und Jungfrau. Du lernst die ursprüngliche Schweiz kennen und tauchst in eines der glücklichsten Länder der Welt ein. Dem Himmel ganz nahe, ist hier eine Welt, in der kleine, große und ganz große Naturwunder eine paradiesische Kulisse bilden.

    Von den Bergen zum italienischen „Dolce far niente“
    Aufgrund ihrer Doppelschleife (Kehrtunnel) an der Nordrampe, ihrer vielen spektakulären Brücken im Süden und letztendlich dem alten Lötschberg-Tunnel ist die Lötschbergbahn unter Eisenbahn-Enthusiasten bekannt. Langsam windet sich der Zug durch das Tal hinauf nach Kandersteg, um in dem alten Lötschbergtunnel zu verschwinden. Keine Angst! Schon nach kurzer Zeit gibt der Berg den Zug wieder frei. In Goppenstein angekommen, befindest du dich wahrhaft in einer anderen Welt. Genau dort, wo der Süden mit dem milden Klima anfängt. Hinter jeder Kurve traumhafte Aussichten auf das gewaltige Rhonetal im Wallis. Kurz nach Brig trennt dich nur noch ein Tunnel von Italien. Wenn eine romantische Stimmung sich mit romantischer Natur paart, dann ist man am Lago Maggiore. Hier kann man erahnen, was der Menschheit nach dem Sündenfall verloren gegangen ist – hier ist ein Stück vom Paradies erhalten geblieben – zeigt doch der zweitgrößte oberitalienische See einen steten Wechsel an Stimmungen, in denen vom Erhabenen bis zum Lieblichen alle Schattierungen zu finden sind. Fazit: „Bei Mandolinen und Mondschein lässt es sich ganz besonders wohl sein!“ Keinem gelingt es wie Johann Wolfgang von Goethe, unsere Italiensehnsucht zu beschreiben. In seinem Bildungsroman «Wilhelm Meisters Lehrjahre» legt Goethe seiner in Italien geborenen Figur Mignon diese Worte in den Mund. Das exklusive Städtchen Locarno, das sich mit seinen Villenvororten prachtvoll amphitheatralisch vom Ufer des Lago Maggiore steil an den Berghängen aufbaut, verspricht pure Lebensqualität. Kurz vor der Grenze ist das italienische „Dolce far niente“ zu spüren. Und ganz bestimmt aber auch im Centovalli-Tal, das Tal der 100 Täler, und in Domodossola.

    Reise365_logo

    Deine Reise365.com – Emotion

    • echte Schweiz Nostalgie: der historische Pendelzug „Mirage“
    • leckerer Käse, Wein und Schokolade
    • die Schwyzer Gastfreundschaft und Urgemütlichkeit
    • die Reise mit Gleichgesinnten
    • das Mittelalter in Stein und im Drei-Seen-Land
    • die nostalgische 1.Klasse – gemütlich, komfortabel
    und dennoch zeitgemäß
    • Bern: die geschichtsträchtige Hauptstadt der Schweiz
    • das Dampf-Erlebnis im Emmental
    • die Barockstadt Solothurn
    • die faszinierende Bergwelt der Schweiz
    • das Dampfschiff Blümlisalp oder Lötschberg
    • die vielen Weinberge und das tiefblaue Wasser
    • Luzern, Perle am Vierwaldstätter See
    • Appenzell – das schweizerischste Dorf der Schweiz
    • die historische Standseilbahn zum Niesen
    • die vielen Seen: Bodensee, Thunersee, Lago Maggiore

    Reiseverlauf

    Schweiz Nostalgie: Die Swiss Historic Grand Tour
    1.Tag Treffe Napoleon in Solothurn. Übernachte am Bieler See
    2.Tag Drei-Seen-Land: Le Locle und Murten
    3.Tag Biel -> Bodensee -> Sankt Gallen
    4.Tag Tagesausflug: St.Gallen und Appenzeller Land
    5.Tag Sankt Gallen -> Luzern -> Emmental -> Bern
    6.Tag Bern: Stadtbesichtigung -> Niesen: Bergbahnfahrt ->
    6.Tag Lötschberg-Bergstrecke -> Domodossola
    7.Tag Tagesausflug „Centovalli-Bahn und Lago Maggiore“
    8.Tag Domodossola -> Berner Oberland: Dampf-Schifffahrt -> Basel
    9.Tag Basel: Stadtbesichtigung mit der hist. Straßenbahn
    10.Tag Basel: Freizeit – Heimreise

    Teilstrecken sind buchbar
    Variante A: Der Schweizer Norden
    1.Tag Treffe Napoleon in Solothurn. Übernachte am Bieler See
    2.Tag Drei-Seen-Land: Le Locle und Murten
    3.Tag Biel -> Bodensee -> Sankt Gallen
    4.Tag Tagesausflug: St.Gallen und Appenzeller Land
    5.Tag Sankt Gallen -> Luzern -> Emmental -> Bern
    6.Tag Bern: Stadtbesichtigung. Heimreise

    Variante B: 6 Tage Die Sonnenseite der Schweiz
    1.Tag „Grüezi mitenand“ in Bern
    2.Tag Bern: Stadtbesichtigung – Niesen: Bergbahnfahrt ->
    2.Tag Lötschberg-Bergstrecke -> Domodossola
    3.Tag Tagesausflug „Centovalli-Bahn und Lago Maggiore“
    4.Tag Domodossola -> Berner Oberland: Dampf-Schifffahrt -> Basel
    5.Tag Basel: Stadtbesichtigung mit der hist. Straßenbahn
    6.Tag Basel: Freizeit – Heimreise

     6 Tage ab 1793,- € p.P.

    Reise wieder in 2025

    Schweiz Nostalgie Classic Emmental Appenzell Dampfzug Schnauzer-Bus Postauto Historie
    Appenzeller Land Voralpen Schweiz
    Schweiz Pendelzug Oldtimer Fahrzeuge
    Classic Dampfschiff Berner Oberland Thunersee Brienzer See
    Luzern Vierwaldstätter See
    Lago Maggiore Italien
  • Ostsee Nostalgie

    Ostsee Nostalgie

    Die Ostsee: Rundum eine echte Nostalgie – Classic – Sensation

    Stade, Nord-Ostsee-Kanal, Insel Fünen, Schleswig-Holstein und Wismar

    Top Vorteile

    • Bonus-Aktion: 8 = 10
    bis 31.03.2024
    8 Tage zahlen – 10 Tage reisen
    Du sparst 400 € p.P. im DZ
    Du sparst 500 € p.P. im EZ

    Mitfahrer-Sparpreis: 5% Rabatt für jeden
    Mitfahrer. Bei 20 Personen reist 1 Person gratis.

    • Viele Extras bereits inklusiv

    5 Gründe zum schnellen Handeln
    1. Nur 2 Termine mit wenigen Plätzen in 2024. Und die sind sehr begehrt und rasch vergriffen
    2. Mitfahrer-Sparpreis: Für jeden Mitfahrer gibt es 5% Rabatt
    3. Bonus-Aktion 8=10: 2 Nächte in Stade + Programm gratis dazu (Ersparnis min. 400 € p.P.)
    4. Eine Reise, die es so woanders garantiert nicht gibt
    5. Viele historische Verkehrsmittel in einer Reise erleben

    Unvergleichlich spitze !
    Mit der Bonus-Aktion 8=10 und
    dem Mitfahrer-Sparpreis
    sparst du bei 2 Personen
    im Doppelzimmer
    zusammen sogar 938,- €

    Das ultimative Nostalgie-Erlebnis rund um die Ostsee
    Es ist die Zeit als das Reisefieber ausbricht: Fahrten an die Ostsee und nach Dänemark sind sehr beliebt! Mit Gleichgesinnten unterwegs zu sein ist eine wahre Freude. Und es ist damals nicht alles eine Selbstverständlichkeit. Mit  nostalgischen  Motorbrummen über die Ostseewellen. Mit Volldampf und Diesel auf Gleisen. Dazwischen mit Nostalgie-PS über die Landstraße. Die Vergangenheit kennt keine Grenzen. Du besuchst Schleswig-Holstein, Fünen – die Sonnenseite Dänemarks und die Hansestädte Wismar und Stade und fährst durch den Nord-Ostsee-Kanal. Wenn das Typhon ertönt, die letzten Leinen ins Hafenwasser platschen, dann bist du an Bord der MS Greundiek – einem echten Frachtschiff aus den 50er Jahren. Auch eine historische Kleinbahn zuckelt dampfend durch die Lande. Für dich legt der Heizer eine Schippe Kohle extra aufs Feuer. Im historischen Omnibus bist du unterwegs. Du erlebst echte Oldtimer auf dem Wasser, auf der Schiene und an Land. Alles für das Herz eines Nostalgie-Fans. Die richtige Mischung verschiedener historischer Verkehrsmittel macht diese Reise zum Erlebnis.

    MS Greundiek, das nostalgische See(h)-Erlebnis
    Du beobachtest das betriebsame Treiben am Kai. Gabelstapler brummen emsig von Halle nach Hof. Kräne schwirren über deinen Kopf hin und her. Stückgut wird verladen. Kleine und große Kisten. Hafenarbeiter bringen Säcke an Bord. Alles unter dem wachsamen Auge des Hafenmeisters. Du träumst von Rio und Shanghai, von Bali und Hawaii. Dabei summst du leise: „Seemann, deine Heimat ist das Meer“. Plötzlich wirst du aus deinen Träumen in die Realität geholt. Der Kapitän ruft von oben. „Dat warrt Tied! Kumm an Boord! Also allemann an Boord! Dat geiht los!“ Das Typhon heult auf, die letzten Leinen platschen ins brackige Hafenwasser. Das historische Küstenmotorschiff MS Greundiek löst sich langsam vom Kai. Du läst dich auf ein neues Abenteuer ein. Im schäumenden Kielwasser verschwindet langsam die Landsilhouette am Horizont. Schiff auf hoher See. Hoffentlich begegnen wir nicht Klaus Störtebeker. Denn dann können wir unser Testament machen… Nein, nein, der Kapitän kennt so manchen Schleichkurs abseits der gefürchteten Handelsrouten. Mitten auf der Ostsee ist der Shantychor „Weites Meer“ perfekt. Gemeinsam singen wir den einen oder anderen Shanty. Auch Gassenhauer sind dabei.

    Nostalgische Bahnerlebnisse wie Sand am Meer
    Seit 1886 verbindet die legendäre Kleinbahn Molli Bad Doberan mit den Seebädern Heiligendamm und Kühlungsborn. Früher fuhr man zur Arbeit, zum Einkaufen. Es wurden Güter transportiert. Heute fährt vor allem Urlaubsglück durch die bunten Rapsfelder. Auch an der Schlei zwischen Kappeln und Süderbarup fasziniert das Dampferlebnis. Das Pfeifen der Bahn, das Stampfen der Kolben. Dampf entweicht fauchend aus den Ventilen, während die kleine Lok sich abmüht und schnaufend den Zug durch die Landschaft zu. Mit einer Eisenbahnlegende aus längst vergangener Zeit, einem „Roten Brummer“, geht es nach Worpswede zu den Künstlern ins Moor. Eine Eisenbahnstrecke mitten durch eine Moorlandschaft zu bauen war eine große Herausforderung. Einfacher war es die Strecke quer über die Insel Fünen zu bauen. In den nostalgischen Waggons, gezogen von einer skandinavische Diesel-Legende (Nohab) fühlen wir uns zurückversetzt in die Zeit von H.C. Andersen. Vielleicht treffen wir ihn auch persönlich auf einer seiner vielen Reisen. Für den Eisenbahn-Liebhaber gibt es in Odense das größte Eisenbahnmuseum Skandinaviens. In dem Bahnbetriebswerk von 1954, direkt am Bahnhof, erlebst du dänische Eisenbahngeschichte. Auf 21 Gleisen stehen freizugängliche historische Lokomotiven und Waggons. Auch der königliche Zug und Dänemarks älteste erhaltene Dampflokomotive von 1868 haben hier eine Bleibe gefunden.

    Willkommen bei den Herzögen von Gottorf
    Schon am Montag siehst du, dass Sonntag Besuch kommt. Das Flachland wussten auch die Gottorfer Herzöge zu schätzen. Der Geldbeutel klingelte schon Tage voraus. Denn sie sahen, dass wieder Kaufleute unterwegs waren. Diese mussten kräftig Zoll zahlen. Sonst hätte man sich einen Hofstaat aus mehr als 400 Personen nicht leisten können. Das Gottorfer Schloss als Sitz der Verwaltung des herzoglichen Anteils wuchs im 17. Jh. zur größten Schlossanlage in Schleswig und Holstein an.

    Insel Fünen: Märchen- und Eisenbahn-Erlebnisse par excellence
    Die Märcheninsel, die von Hans Christian Andersen beschrieben wurde, gibt es tatsächlich. Auf Fünen wechseln sich Ruhe und Entspannung mit spektakulären Naturerlebnissen und immer neuen Abenteuern ab. Hier ist Harmonie, Gemütlichkeit und die wunderbare dänische Gastfreundschaft mit leckeren Spezialitäten. Sagen und Mythen, Nostalgie und Moderne spiegeln sich in den Wellen der Ostsee. Fünen ist die viertgrößte Insel Dänemarks und reich an Geschichte: erhalten sind heute noch rund 120 Schlösser und Herrensitze. Vor allem das Schloss Egeskov mit seinem einzigartigen Oldtimer-Museum: Oldtimern-Autos, Motorrädern, Fahrrädern, historischen Krankenwagen und Einsatzfahrzeugen. Die historischen Städtchen sind von schmalen Gassen mit Kopfsteinpflaster, alte farbenfrohe Häuser und dank Hans Christian Andersen von einem ganz besonderen Zauber geprägt.

    Reise365_logo

    Deine Reise365.com – Emotionen

    • MS Greundiek. Das nostalgische See-Erlebnis
    • Klaus Störtebeker, berüchtigte Pirat aus Wismar
    • das dänische Eisenbahn-Museum in Odense
    • die Reise mit Gleichgesinnten
    • Stade und Wismar – Zwei Hansestädte am Meer
    • der Schienenbus, Retter der Nebenbahnen
    • Fünen, zuhause bei Märchendichter H.C.Andersen
    • die Reise im historischen Omnibus
    • das Schloss Egeskov mit dem Oldtimer-Museum
    • die Kahnfahrt im Teufelsmoor
    • der Shantychor „Weites Meer“
    • die nostalgischen Zugfahrten mit Dampf & Diesel
    • der Nord-Ostsee-Kanal mitten in Schleswig-Holstein
    • die Übernachtung in historischen Hotels
    • leuchtenden Rapsfeldern im Sommer

    Reiseverlauf

    1.Tag individuelle Anreise an die Waterkant…nach Kiel
    2.Tag Tagesausflug „Mit der Dampfzug zu den Herzögen von Gottorf“
    3.Tag MS Greundik, das nostalgische See-Erlebnis nach Faaborg/DK
    4.Tag Tagesausflug „Insel Fünen: Märchen- und Eisenbahn-Erlebnisse“
    5.Tag Kurzweilige Seereise von Faaborg über die Ostsee nach Wismar
    6.Tag Tagesausflug „Bad Doberan & Wismar“ mit Dampfzugfahrt
    7.Tag Ein Schiff wird fahren…! Mit MS Greundiek nach Kiel
    8.Tag Eine Bilderbuch-Seh-Reise von Kiel nach Stade auf dem NOK
    9.Tag Tagesausflug „Im Schienenbus zu den Künstlern im Moor“
    10.Tag Stade: Stadtführung. Heimreise am Nachmittag

    10 Tage nur 2745,- € p.P.

    Reisetermine 2024
    8 Tage:
    Samstag, 18.05.2024 – Samstag, 25.05.2024
    Samstag, 17.08.2024 – Samstag, 24.08.2024
    10 Tage:
    Samstag, 18.05.2024 – Montag, 27.05.2024
    Samstag, 17.08.2024 – Montag, 26.08.2024

    Was haben Stade und Wismar gemeinsam?
    Erstens: beide sind historische Hansestädte. Zweites: Sie haben eine wechselvolle mehr als 1000jährige Geschichte erlebt. Drittens: Die Städte wurden nach dem Dreißigjährigen Krieg im westfälischen Frieden dem Schwedenreich zugesprochen. Eine lange Zeit prägten schwedische Kultur, Verwaltung und Garnison das Leben in den Städten. Für die Bevölkerung trat allerdings keine Ruhe ein. Feinde machten immer und immer wieder den Schweden das Besitzrecht streitig.

    Der Nord-Ostsee-Kanal – das blaue Band durch Schleswig-Holstein
    Nach der Grundsteinlegung am 3. Juni 1887 machten sich bis zu 8000 Arbeiter aus aller Herren Länder – „anarchistische und sozialdemokratische Kreise“ ausgeschlossen – mit Schaufel, Spaten und vielerlei Hilfsgerät ans Werk. Bei einer Länge von 98 km, einer Wasserspiegelbreite von 66,70 m, einer Sohlenbreite von 22 m und einer Tiefe von 11 m waren über 80 000 m³ Erde auszuheben. Bereits 8 Jahre später schipperte Kaiser Wilhelm II. durch den Kanal. Auch du bist an Bord der MS Greundiek mitten im Geschehen. Wie ein blaues Band zieht sich der Nord-Ostsee-Kanal durch Schleswig-Holstein. Mehr als 488 Seemeilen sparen Reedereien, wenn sie den Weg durch den Kanal wählen.

    Op Weddersehn
    Heimwärts die Möwen fliegen…! Zum Abschied heißt es „Jung, kumm bald weer, kaam goot na Huus!“

    Nohab Diesel Dänemark Fünen Historisch Classic Erlebnis
    Wismar Stade Hansestädte
    Retro Classic Vintage, Classic Greundik Museumsschiff Classic Nordsee Ostsee Stade Classic Erlebnis
    Stade Wismar Hansestädte
    Classic Dampfzug Molly Dampflokomotive, Bad Doberan, Ostsee Kühlungsborn
    Classic Moor Express EVB Schienenbus Stade Bremen Urdinger Nostalgie, Roter Brummer Classsic Erlebnis
  • Pendelzug

    Pendelzug

    Pendelzug „Mirage“

    Im Nostalgiezug quer durch die Schweiz

    Die Hochleistungstriebwagen des Typs BDe 4/4 II wurden während der 60er Jahre in verschiedenen Stückzahlen an einige Schweizer Privatbahnen (EBT, VHB, SMB, SOB, BT) ausgeliefert und erfreuten sich durch ihre große Leistung und den damals hohen Komfort großer Beliebtheit bei Fahrgästen wie auch im Fahrdienst, durch ihre relativ einfache Technik ebenfalls im Unterhalt. Dies dürfte wohl der Grund sein, weshalb die SOB in den 70er Jahren sogar eine Nachbau-Serie bestellte. Bei der Herstellung der Triebfahrzeuge für die EBT gab es eine Lieferverzögerung von rund einem Jahr. Genauso wie bei den damals zu beschaffenden Kampfflugzeugen der Schweizer Armee, welche den Namen „Mirage“ besitzen. Aus diesem Grunde wurden auch die Triebwagen „Mirage“ genannt. Schon in den 60er Jahren war man sich den Vorteilen eines Steuerabteils bewusst. Man baute in einem normalen Zwischenwagen anstelle der üblichen Plattform. einen Führerstand und reihte den Wagen ganz zum Schluss ein. Die sogenannte Vielfachsteuerung erlaubte innerhalb weniger Minuten den Fahrtrichtungswechsel ohne jegliches aufwendige Rangiermanöver. Der Name „Pendelzug“ war geboren.

    Pendelzug Mirage Classic
    Schweiz Pendelzug Oldtimer Fahrzeuge
    Pendelzug Schweiz
    Damals Classic Pendelzug Mirage Schweiz
  • Altes Land

    Altes Land

    Altes Land / Norddeutschland 

    Classic und Nostalgie erleben

    Hansestadt Stade, Nostalgie-Schiffe und der „Rote Brummer“

    Das ist noch gratis für Dich
    + die persönliche Begrüßung durch den Kapitän

    bei 3-Monate-Vorausbuchung
    + 1x 50 € Reisegutschein für eine andere
    Reise aus unserem Portfolio

    Hier waren die Schweden zu Hause
    Die Vergangenheit kennt in Stade keine Grenzen. Jedes Haus hier hat Geschichte und Geschichten erlebt. Wenn die Steine reden könnten, dann wäre es am Hansehafen sicherlich nicht ruhig. Es würde getuschelt und getratscht. Du erfährst so einige Anekdoten aus der Geschichte der Hansestadt. Ob das Wissenswertes oder Döntjes ist, das musst du selbst entscheiden.

    Das nostalgische See(h)-Erlebnis auf der Elbe
    Heute wird die Zeit um mehr als ein halbes Jahrhundert zurückgedreht. Du beobachtest das betriebsame Treiben am Kai. Gabelstapler brummen emsig von Halle nach Hof. Kräne schwirren über deinen Kopf hin und her. Stückgut wird verladen. Kleine und große Kisten. Hafenarbeiter bringen Säcke an Bord. Alles unter dem wachsamen Auge des Hafenmeisters. Du träumst von Rio und Shanghai, von Bali und Hawaii. Dabei summst du leise: „Seemann, deine Heimat ist das Meer“. Plötzlich wirst du aus Deinen Träumen in die Realität geholt. Der Kapitän ruft von oben. „Dat warrt Tied! Kumm an Boord! Also allemann an Boord! Dat geiht los!“ Das Typhon heult auf, die letzten Leinen platschen ins brackige Hafenwasser. Das historische Schiff, wahlweise MS Greundiek, DS Stettin, MS Bleichen, MS Cap San Diego, löst sich langsam vom Kai. Die „Sehreise“ beginnt…. An Bord bist du mit den Möwen unterwegs auf der meistbefahrenste Seestraße Deutschlands.Spaß, Unterhaltung und Verpflegung an Bord ist garantiert.

    Alles für das Herz eines Nostalgie-Fans
    Die richtige Mischung verschiedener historischer Verkehrsmittel macht diese Reise zum Erlebnis. Du erlebst echte Oldtimer auf dem Wasser und auf der Schiene. Zu den Künstlern im Teufelsmoor geht es mit dem „Roten Brummer“. Der Schienenbus, einst der Retter der Nebenbahnen, ist eine fahrende Legende. Sicherlich bist du als Kind mal mitgefahren. Erinnerungen werden wach.

    Lust auf noch viel Meer?
    Extra für dich fährt die MS Greundiek weiter hinaus auf das Meer. Klicke hier und begleite die Möwen auf die Ostsee.

    Dein Reise365.com – Erlebnis

    • Das nostalgische See(h)-Erlebnis deiner Wahl
    • Stade – die Hansestadt an der Elbe
    • der Schienenbus, Retter der Nebenbahnen
    • die Kahnfahrt im Teufelsmoor
    • die Elbe, Deutschlands meistbefahrenste Wasserstraße

    Reiseverlauf

    1.Tag Vormittags individuelle Anreise nach Stade
    ……..…Nachmittags Zeit zur freien Verfügung
    2.Tag Tagesausflug „Unterwegs mit dem Nostalgieschiff auf der Elbe
    3.Tag Tagesausflug „Im Schienenbus zu den Künstlern im Moor“
    4.Tag Vormittag geführte Stadtbesichtigung.
    …..……Am Nachmittag zufriedene Heimreise

    Reise365_logo

    4 Tage
    Termine A: ab 498,-
    Termine B: ab 558,-
    Termine C: ab 588,-
    Termine D: ab 623,-
    Termine E: ab 661,-
    Termine F: ab 725,-

    Reisetermine 2024
    von Freitag bis Montag

    Termine A: MS Greundiek (Kurzfahrt)
    06.06. – 09.06.2024
    14.06. – 17.06.2024
    28.06. – 01.07.2024
    05.07. – 08.07.2024
    27.09. – 30.09.2024

    Termine B: MS Greundiek
    10.05. – 13.05.2024
    17.05. – 20.05.2024
    24.05. – 27.05.2024
    12.07. – 15.07.2024
    26.07. – 29.07.2024
    09.08. – 12.08.2024
    16.08. – 19.08.2024
    23.08. – 26.08.2024
    06.09. – 09.09.2024

    Termine C: Dampf-Eisbrecher Stettin
    07.06. – 10.06.2024

    Termine D: Dampf-Eisbrecher Stettin
    Nord-Ostsee-Kanal
    20.06. – 24.06.2024
    02.08. – 05.08.2024
    06.09. – 09.09.2024

    Termine E: MS Bleichen
    10.05. – 13.05.2024
    07.06. – 10.06.2024
    19.07. – 22.07.2024
    16.08. – 19.08.2024
    20.09. – 23.09.2024

    Termine F: MS Cap San Diego
    10.05. – 13.05.2024
    28.06. – 01.07.2024
    19.07. – 22.07.2024
    23.08. – 26.08.2024
    13.09. – 16.09.2024

    Altes Land Nostalgie classic Moor-Express Schienenbus Uerdinger Roter Brummer
    Hanse Hansestadt Lübeck Stade Wismar
    Retro Classic Vintage, Classic Greundik Museumsschiff Classic Nordsee Ostsee Stade Classic Erlebnis
    Stade Wismar Hansestädte
    Retro Classic Vintage MS Greundiek Museumsschiff Kapitän Kommandobrücke
    Classic Moor Express EVB Schienenbus Stade Bremen Urdinger Nostalgie, Roter Brummer Classsic Erlebnis
  • Deutschland Harz Oldtimer Reise

    Deutschland Harz Oldtimer Reise

    Deutschland: Sei mit dem Oldtimer unterwegs im Harz

    Dein Nostalgie – Traum wird wahr!
    Fahre Oldtimer, erlebe Volldampf

    Das Harzer Nostalgie Trio: Dampfzüge – Oldtimer – Fachwerk-Städte

    Einfach spitze
    + 7% Rabatt bei 3-Monate-
    Vorausbuchung
    + Mitfahrer-Sparpreis:
    5% für jeden Mitfahrer

    Dampfzüge – Oldtimer – Fachwerk-Städte – Das Harzer Nostalgie Trio

    Norddeutschlands höchstes Mittelgebirge
    Im Oldtimer begibst du dich auf Zeitreise quer durch den Harz. Sagenumwobene und geheimnisvolle Landstriche wie z.B. der Hexentanzplatz, lernst du kennen. Du siehst die Harzer Fachwerktradition. Davon bist nicht nur du, sondern auch die UNESCO angetan. Geprägt vom Bergbau ist der Harz voll von Nostalgie und historischen Industriedenkmälern. Viele Jahrhunderte bestimmten die Kupfer- und Silbergewinnung sowie die Erz- und Kohleförderung in den Hütten die Entwicklung der Region.

    Mit Volldampf hoch hinaus
    Mit der Industrialisierung brauchte man ein Transportmittel. Zur Versorgung der Schächte und Hüttenwerke musste also abseits der normalen Strecken eine Eisenbahn hier her. Die schmalspurigen Werksbahnen transportierten nicht nur die Erzeugnisse, sondern auch die Arbeiter. Deutschlands längste Schmalspurbahn führt unter anderem hoch hinauf auf den 1142 m Brocken. Noch immer heute mit Dampfbetrieb. Es raucht und faucht…die Betriebstemperatur ist erreicht. „Allleees einsteigen, Vorsssiiiicht bei der Abfahrt…!“ Die grüne Kelle signalisiert Abfahrt. Der Lokführer schiebt die Regler voll auf. Mit der Kraft aus Feuer, Wasser und Dampf geht es auf die Reise durch das Selketal und dem Harz. In teilweise abenteuerlichen Trassenführungen winden sich die Bahnen in engen Kurven durch eine atemberaubende Landschaft.

    Und am Ende der Bahn, da liegt Wernigerode und das HSB-Bahnbetriebswerk
    Den Beinamen „Bunte Stadt am Harz“ gab der Schriftsteller Hermann Löns am Ende des 19. Jh. Wernigerode. Dass er damit Recht hat – davon kannst du dich noch heute überzeugen. Im Sonnenlicht strahlen die farbenfrohen Fachwerkhäuser nur so um die Wette. Das Rathaus auf dem Marktplatz, das Krummelsche Haus, das schiefe und kleinste Haus sind nur einige dieser Besonderheiten, die die reiche Fachwerkidylle Wernigerodes ausmachen. Und natürlich das Bahnbetriebswerk der Harzer Schmalspurbahnen. Im Herzstück des Unternehmens werden Dampf- und Diesellokomotiven, Triebwagen, Personen- und Güterwagen instandgehalten. Es gibt so viel zu tun, dass viele Mitarbeiter hier das Brot für die Familie verdienen. Bei einer Führung erfährst Du erfährst Wissenswertes über den Bahnbetrieb.

    Der PS-Speicher, die größte Oldtimersammlung Europas
    Die größte Oldtimersammlung Europas, verteilt auf die Hauptausstellung in einem historischen Kornspeicher und mehrere beeindruckende Depots, entwickelt sich zunehmend zum Mekka der Oldtimerszene. Mittendrin holt dich deine Jugend oder sogar die deines Vaters, Groß- oder Urgroßvaters ein. Jedes Automobil hat Geschichte erlebt, Geschichte geschrieben und kann Geschichten erzählen. Bewundere einfach den technischen Fortschritt eines ganzen Jahrhunderts.

    Die Hanse in Quedlinburg und Martin Luther im Wipper-Tal
    Wusstest du, dass die Hanse nicht nur am Meer sondern auch im Landesinnern zu Hause war. Quedlinburg, die einstige Königspfalz, ist nämlich auch eine Hansestadt. In der reizvollen mittelalterlichen Stadt am Nordrand des Harzes begibst du dich in den verwinkelten Gassen mit uraltem Kopfsteinpflaster und den weiträumigen Plätzen, die von Fachwerkhäusern umsäumt werden, auf Geschichtsunterricht. Du erfährst auf dieser Reise, dass im Tal der Wipper der Reformator Dr. Martin Luther seine Kindheit und Jugend verlebte. Er spielte mit den anderen Kindern „Fang mich“ und „Verstecken“ im Wiesengrund.

    Das Bauhaus – Bergwerk Rammelsberg
    Im Goslarer Bergwerk Rammelsberg geht es mit den Kumpels unter Tage. Mit der Grubenbahn fährst du wie die Bergleute in den Berg hinein. Anhand der eingesetzten Maschinen werden dir die wichtigsten Tätigkeiten der Bergleute in der Endphase des Rammelsberger Bergbaus erklärt. Zurück im Tageslicht erkundest du die vom Krieg verschonten und noch heute erhaltenen Übertagebauten aus dem Ende der dreißiger Jahre. Sie spiegeln Ideen von Fritz Schupp und Martin Kremmer und somit auch heimlich den Bauhaus-Stil wider. Konsequent funktionalistische Elemente wurden hier mit regionalen Harzer Bautraditionen verbunden. Aus Angst haben die Nationalsozialisten diesen Stil verboten. Dennoch hat er sich durchgesetzt und bis heute bewahrt.

    Reise365_logo

    Reise365.com-Emotionen

    • du fährst deinen Oldtimer
    • das leckere Essen im Hotel
    • die vier Dampfzugfahrten im Harz
    • die größte Oldtimersammlung in Europa
    • das Bauhaus-Besucherbergwerk Rammelsberg
    • die Harzer Fachwerk-Tradition
    • die Führung im Bahnbetriebswerk
    • die Floßfahrt mitten im Harz
    • viele Extras – bereits inklusiv
    • 7% Rabatt bei 3-Monate-Vorausbuchung
    • Mitfahrer-Sparpreis: 5% Rabatt für jeden Mitfahrer

    Reiseverlauf

    1.Tag Besichtigung der größten Oldtimer-Sammlung Europas
    2.Tag Die Hansestadt Quedlinburg und das Selketal
    3.Tag Das Wippertal: Hier wuchs Dr. Martin Luther auf
    4.Tag Die Rappbodetalsperre und die Rübelandbahn
    5.Tag Und am Ende der Harzquerbahn, da liegt Wernigerode…
    6.Tag Goslar: Fachwerk-Idylle und Kaiserstadt

    6 Tage ab 1098,- € p.P.

    Reisetermine 2024
    Mittwoch bis Montag
    17.04. – 22.04.2024
    15.05. – 20.05.2024
    03.07. – 08.07.2024
    04.09. – 09.09.2024
    02.10. – 07.10.2024

    Dampf Eisenbahn Nostalgie Dampflok Harz Brocken
    Nostalgie Oldtimer Autos Einbeck PS SpeicherDampf Eisenbahn
    Fachwerk Harz Nostalgie
    Harz Brocken Dampflokomotive Dampfeisenbahn
    Wernigerrode Harz
    Nostalgie Selketal Dampfzug Harz Dampf Eisenbahn Vintage Classic
  • Deutschland Harz Oldtimer Bus

    Deutschland Harz Oldtimer Bus

    Deutschland: Eine Oldtimer-Bus-Zug-Reise in den Harz

    Das Harzer Nostalgie Trio: Dampfzüge – Oldtimer – Fachwerk-Städte

    In 2024: Nur 2 Termine mit 28 Plätzen im Oldtimer-Omnibus

    Zwei Trümpfe für dich!

    Bei Buchung bis 31.03.2024
    6 Tage reisen! Dabei 150 € sparen!

    Mitfahrer-Sparpreis: 5% Rabatt für jeden Mitfahrer
    bei 20 Mitfahrern reist du gratis

    Dampfzüge – Oldtimer – Fachwerk-Städte – Das Harzer Nostalgie Trio

    Norddeutschlands höchstes Mittelgebirge
    Im Oldtimer begibst du dich auf Zeitreise quer durch den Harz. Sagenumwobene und geheimnisvolle Landstriche wie z.B. der Hexentanzplatz, lernst du kennen. Du siehst die Harzer Fachwerktradition. Davon bist nicht nur du, sondern auch die UNESCO angetan. Geprägt vom Bergbau ist der Harz voll von Nostalgie und historischen Industriedenkmälern. Viele Jahrhunderte bestimmten die Kupfer- und Silbergewinnung sowie die Erz- und Kohleförderung in den Hütten die Entwicklung der Region.

    Mit Volldampf hoch hinaus
    Mit der Industrialisierung brauchte man ein Transportmittel. Zur Versorgung der Schächte und Hüttenwerke musste also abseits der normalen Strecken eine Eisenbahn hier her. Die schmalspurigen Werksbahnen transportierten nicht nur die Erzeugnisse, sondern auch die Arbeiter. Deutschlands längste Schmalspurbahn führt unter anderem hoch hinauf auf den 1142 m Brocken. Noch immer heute mit Dampfbetrieb. Es raucht und faucht…die Betriebstemperatur ist erreicht. „Allleees einsteigen, Vorsssiiiicht bei der Abfahrt…!“ Die grüne Kelle signalisiert Abfahrt. Der Lokführer schiebt die Regler voll auf. Mit der Kraft aus Feuer, Wasser und Dampf geht es auf die Reise durch das Selketal und dem Harz. In teilweise abenteuerlichen Trassenführungen winden sich die Bahnen in engen Kurven durch eine atemberaubende Landschaft.

    Und am Ende der Bahn, da liegt Wernigerode und das HSB-Bahnbetriebswerk
    Den Beinamen „Bunte Stadt am Harz“ gab der Schriftsteller Hermann Löns am Ende des 19. Jh. Wernigerode. Dass er damit Recht hat – davon kannst du dich noch heute überzeugen. Im Sonnenlicht strahlen die farbenfrohen Fachwerkhäuser nur so um die Wette. Das Rathaus auf dem Marktplatz, das Krummelsche Haus, das schiefe und kleinste Haus sind nur einige dieser Besonderheiten, die die reiche Fachwerkidylle Wernigerodes ausmachen. Und natürlich das Bahnbetriebswerk der Harzer Schmalspurbahnen. Im Herzstück des Unternehmens werden Dampf- und Diesellokomotiven, Triebwagen, Personen- und Güterwagen instandgehalten. Es gibt so viel zu tun, dass viele Mitarbeiter hier das Brot für die Familie verdienen. Bei einer Führung erfährst Du erfährst Wissenswertes über den Bahnbetrieb.

    Der PS-Speicher, die größte Oldtimersammlung Europas
    Die größte Oldtimersammlung Europas, verteilt auf die Hauptausstellung in einem historischen Kornspeicher und mehrere beeindruckende Depots, entwickelt sich zunehmend zum Mekka der Oldtimerszene. Mittendrin holt dich deine Jugend oder sogar die deines Vaters, Groß- oder Urgroßvaters ein. Jedes Automobil hat Geschichte erlebt, Geschichte geschrieben und kann Geschichten erzählen. Bewundere einfach den technischen Fortschritt eines ganzen Jahrhunderts.

    Die Hanse in Quedlinburg und Martin Luther im Wipper-Tal
    Wusstest du, dass die Hanse nicht nur am Meer sondern auch im Landesinnern zu Hause war. Quedlinburg, die einstige Königspfalz, ist nämlich auch eine Hansestadt. In der reizvollen mittelalterlichen Stadt am Nordrand des Harzes begibst du dich in den verwinkelten Gassen mit uraltem Kopfsteinpflaster und den weiträumigen Plätzen, die von Fachwerkhäusern umsäumt werden, auf Geschichtsunterricht. Du erfährst auf dieser Reise, dass im Tal der Wipper der Reformator Dr. Martin Luther seine Kindheit und Jugend verlebte. Er spielte mit den anderen Kindern „Fang mich“ und „Verstecken“ im Wiesengrund.

    Das Bauhaus – Bergwerk Rammelsberg
    Im Goslarer Bergwerk Rammelsberg geht es mit den Kumpels unter Tage. Mit der Grubenbahn fährst du wie die Bergleute in den Berg hinein. Anhand der eingesetzten Maschinen werden dir die wichtigsten Tätigkeiten der Bergleute in der Endphase des Rammelsberger Bergbaus erklärt. Zurück im Tageslicht erkundest du die vom Krieg verschonten und noch heute erhaltenen Übertagebauten aus dem Ende der dreißiger Jahre. Sie spiegeln Ideen von Fritz Schupp und Martin Kremmer und somit auch heimlich den Bauhaus-Stil wider. Konsequent funktionalistische Elemente wurden hier mit regionalen Harzer Bautraditionen verbunden. Aus Angst haben die Nationalsozialisten diesen Stil verboten. Dennoch hat er sich durchgesetzt und bis heute bewahrt.

    Reise365_logo

    Reise365.com-Erlebnisse

    • die Fahrt mit dem Oldtimer-Omnibus
    • das leckere Essen im historischen Hotel
    • die Gemeinschaft mit Gleichgesinnten
    • die vier Dampfzugfahrten im Harz
    • die größte Oldtimersammlung in Europa
    • das Bauhaus-Besucherbergwerk Rammelsberg
    • die Harzer Fachwerk-Tradition
    • das „Fachsimpeln“ abends im Hotel
    • die Führung im Bahnbetriebswerk
    • die Floßfahrt mitten im Harz
    • viele Extras – bereits inklusiv

    Reiseverlauf

    1.Tag Besichtigung der größten Oldtimer-Sammlung Europas
    2.Tag Die Hansestadt Quedlinburg und das Selketal
    3.Tag Das Wippertal: Hier wuchs Dr. Martin Luther auf
    4.Tag Die Rappbodetalsperre und die Rübelandbahn
    5.Tag Und am Ende der Harzquerbahn, da liegt Wernigerode…
    6.Tag Goslar: Fachwerk-Idylle und Kaiserstadt

    5 Tage ab 1349,- € p.P.
    6 Tage ab 1419,- € p.P.

    Reisetermin 2024
    5-Tage-Reise 16.05. – 20.05.2024     03.10. – 07.10.2024
    6-Tage-Reise 16.05, – 21.05..2024    03.10. – 08.10.2024

    Wernigerode Sachsen-Anhalt Fachwerk
    Nostalgie Oldtimer PS-SPEICHER Einbeck
    Harz Niedersachsen Brocken
    Nostalgie Deutschland Harzer Schmalspurbahnen
    Nostalgie Quedlinburg Hansestadt Fachwerkstadt Idylle UNESCO
    Halberstadt Dom Sachsen-Anhalt
Call Now Button