Schlagwort: Mariazell

  • Reblaus Express

    Reblaus Express

    Reblaus Express

    die Genuss-Verbindung zwischen Wald- und Weinviertel

    Der eisenbahntastische Tagesausflug von Wien

    Der Reblaus Express, bestehend aus nostalgischen, dunkelgrünen Waggons mit offenen Plattformen und einer Diesellokomotive, ist die genüsslichste und geschmackvollste Verbindung zwischen dem Wein- und Waldviertel, seit es die Eisenbahn gibt. Und diese Bezeichnung trägt der Wein- und Genusszug nicht ohne Grund. Auf 40 Kilometern windet sich der Zug gemächlich zwischen den sonnenverwöhnten Retzer Weingärten und den stillen Wäldern des Waldviertels. Mitunter weitab von Straßen und Siedlungen führt die Strecke über wildromantisches Hügelland. Eine alte Strecke, eigentlich längst stillgelegt, in einem dünn besiedelten Gebiet. Früher wurden hier vor allem Holz und Getreide transportiert, inzwischen denkt man sogar wieder darüber nach, den Güterverkehr wieder aufzunehmen. Reben, Felder und Wälder wechseln sich ab, ein Paradies für Radfahrer, die gerne den als Nostalgiezug betriebenen Reblaus-Express für die Rückfahrt nutzen.

    Eine Kombination aus romantischer Nostalgie-Zugfahrt und einer aktiven Genuss-Radl-Tour ist besonders reizvoll. So fährst du auf dem Hinweg mit dem Fahrrad durch die Weinberg. Und auf der Rückfahrt ist im extra mitgeführten Güterwaggon Platz dafür. Die Mitnahme kostet keinen Cent extra. Wie genial ist das! Nach „getaner Radl-Arbeit“ ist der mitgeführte Heurigenwaggon dein idealer Rückzugsort für eine Pause. Leckerer Wein und regionale Köstlichkeiten inbegriffen. „Ausgesteckt“ ist bei jeder Fahrt. Heimische Winzerbetriebe bieten dir im Zug den einen oder anderen leckeren „Schmankerl“ an. Der Heurigenwagen ist bereits Tradition und nicht mehr aus dem Zug wegzudenken. Erlebe das Retzer Weinviertel und überzeuge dich selbst von der einzigartigen Vielfalt der Weine und Speisen.

    Das Retzer Weinviertel…
    ist eine der schönsten Regionen Österreichs. Dank seiner topographischen Lage bietet es die perfekten Klimabedingungen für den Anbau von hochwertigem Wein. Seit Jahrhunderten produzieren Bauern auf den Hängen des Retzer Weinviertels immer wieder neuen und vielfältigen Wein, der zum Genuss einlädt. Das Retzer Weinviertel ist bekannt für seine ausgezeichneten Weine, die neben einem hohen Qualitätsstandard geschmacklich überzeugen. Im Retzer Weinviertel sind die einheimischen Weinsorten Grüner Veltliner, Riesling, Welschriesling, Weißburgunder, Zierfandler und Rotgipfler sowie Blauburger sehr beliebt und es wird noch viel produziert. Neben dem Wein ist auch die Küche in Retz sehr vielfältig und bietet bekannte Gerichte wie den Retzer Kürbiskernkrapfen, das Retzer Gulasch und den Backhenderlkrapfen. Aufgrund der großen Vielfalt an erlesenen Weinen und Spezialitäten aus dem Retzer Weinviertel sind Gourmets aus aller Welt hier auf ihre Kosten gekommen.

    Die Kleinstadt Retz ist eine sehr geschichtsträchtige und charmante Idylle inmitten des Weinviertels Stadt. Hier warten einzigartige Sehenswürdigkeiten und eine Vielzahl interessanter Kultur- und Freizeitangebote auf die Besucher. In der Stadt selbst gibt es jede Menge Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Dazu zählen der älteste Weingarten Europas, der Buschenschank-Weg, das Schloss Retz, die alte Burgruine und das beeindruckende Uhrturm-Rondell und der Retzer Erlebniskeller.

    Abtauchen im Retzer Erlebniskeller – der größte historische Weinkeller Österreichs 
    Ein weit verzweigtes Labyrinth unter der Oberfläche, drei Geschosse tief in Sand gegraben: unterirdischer Raum für Mythen, Abenteuer und Geschichten. Der berühmte Retzer Erlebniskeller – ein einzigartiges, Jahrhunderte altes Bauwerk, ein fantastisches Labyrinth aus Röhren und Stollen, mit 20 km Gesamtlänge wesentlich dichter und weiter ausgebaut als das oberirdische Straßenverkehrsnetz. Bis zu 20 Meter tief sind diese Keller hier in reinen Meeressand gegraben, manche davon sind dreigeschossig angelegt.

    Ausflüge in die nähere Umgebung der Stadt sind ebenfalls lohnenswert. Zahlreiche historische Bauten, wie sakrale Kirchen, Schlösser und Burgen ziehen die Besucher immer wieder aufs Neue in ihren Bann. Bio-Bauern und Winzer laden zwischendurch zu Verkostungen ein. Legenden der Automobilgeschichte entdeckst du in am besten zwei einzigartigen Museen. Im Oldtimermuseum, Kraftfahrzeugmuseum Sigmundsherberg als auch im KOLLER Oldtimermuseum werden die Ausstellungsstücke vom Inhaber liebevolle restauriert, gehegt und gepflegt.

    Der Reblaus Express

    Retzer Weinland Österreich Weinviertel
    Fahrrad - Tour Österreich Weinviertel Reblaus Express, Dampf - Zug
    Retz Weinviertel Österreich Hauptplatz
    Wein Weine Weinviertel Österreich Retz
    Weinberg Wachau Weinviertel Österreich

    Nostalgie kennt keine Grenzen

  • Mariazellerbahn

    Mariazellerbahn

    Mariazellerbahn

    Zug um Zug das ganze Pielachtal erleben

    Der eisenbahntastische Tagesausflug von Wien

    Die Mariazellerbahn ist eine der ruhmreichsten Bahnen Österreichs. Auf einer Länge von 84 km verbindet die längste Schmalspurbahn des Landes Sankt Pölten mit dem berühmten österreichischen Wallfahrtsort Mariazell in Niederösterreich. Das ist 84 km Panorama par excellence.

    Die Mariazellerbahn wurde im 19. Jahrhundert erbaut und ist seitdem für Einheimische das Verkehrsmittel schlechthin und für die Touristen aus aller Welt eine der beliebtesten Attraktionen der Region. Für alle, die die Mariazellerbahn erleben wollen, stehen verschiedene spezielle Angebote, wie z.B. Nostalgie-Dampfzugfahrten, Fototouren, Gourmet-Zugfahrten und vieles mehr, zur Verfügung. Die Strecke mit vielen interessanten Aussichten unterwegs verläuft durch die malerische Berglandschaft des Pielachtals. Gesäumt mit unzähligen Seen, Wasserfällen, Flüssen und pittoresken Dörfern. Die einfache Fahrt von Sankt-Pölten nach Mariazell dauert im

    • modernen Regelzug 140 min
    • im Nostalgiezug „Ötscherbär“ 162 min und
    • im Dampfzug 206 min.

    Aber schon nach 46 Minuten hält der Zug in Kirchberg. Hier ist die Mariazellerbahn-Strecke im Modell detailgetreu aufgebaut. Echt sehenswert!

    Modellbahnmuseum Kirchberg
    ganzjährig Sa & So 13 -17 Uhr,
    Mai-Sept Fr 9 -12 Uhr,
    Juli-August Do 9 -12 Uhr
    www.bahnimbahnhof.at

    Noch mehr Eisenbahn-Erlebnis gibt es im Betriebszentrum Laubenbachmühle (Halt 75 min nach Sankt-Pölten). Hier werden die Züge gewartet. Die großen Glasfronten ermöglichen dir Einblicke in die Remise und Werkstätte. Möchtest du noch tiefer in das Herz der Mariazellerbahn eindringen? Es werde einstündige Führungen zum einem Pauschalpreis von 70 € für 1 bis 10 Personen angeboten. Blicke so hinter die Kulissen und erfahre Wissenswertes von der Geschichte bis zur Technik der Mariazellerbahn.

    Als eine besondere Attraktion sind die Nostalgie-Fahrten bei Touristen beliebt. Der 1.893 m hohe Berg Ötscher ist der Namensgeber eines Nostalgiezuges auf der Mariazeller-Strecke. Die historischen Waggons des „Ötscherbär“ werden zur Freude von Groß und Klein von einer über 100 Jahre alten Elektrolokomotive gezogen. Diese Lokomotive ist eine der ältesten Elektro-Schmalspurlokomotive weltweit. Der Zug verkehrt am Wochenende und an Feiertagen von Mai bis November und eignet sich besonders für alle, die geselliges Beisammensein in gemütlichem Nostalgie-Ambiente schätzen.

    An wenigen Sonntagen im Jahr wird auch die Dampflok angeheizt und vor diesen Waggons gespannt. Bereits seit über 110 Jahre versieht die historische Dampflok Mh.6 treu ihren Dienst. Während sich der Heizer redlich abmüht, um den gierigen Feuerschlund der Lok zu füttern, der Lokführer für die Bergfahrt die Regler noch mehr aufschiebt, sitzt du bequem in den nostalgischen Wagen und schwärmst von den tollen Landschaftsbildern. Dabei wirken die Tunnels wie Klappen in den Breiten. Und hinter jeder Kurve gibt es wieder besonders schöne neue Ausblicke, sodass es dir bis zum Endbahnhof ganz bestimmt nicht langweilig wird. Trotz Langsamkeit merkst du nicht wie die Zeit verfliegt. Es ist ein eisenbahntastisches Erlebnis.

    In Mariazell angekommen, ist aber mit Nostalgie noch immer nicht Schluss. Denn auf einer Nebenstrecke der Mariazellerbahn verkehrt nun die Museumstramway bis hin zum Erlausee. Die Geschichte der Museumstramway Mariazell begann mit der Rettung des ersten Straßenbahnwagens für die historische Sammlung durch Alfred Fleissner im Frühjahr 1968. Mittlerweile fährt hier eine Vielzahl von historischen Tramways. Sogar eine dampfbetriebene Straßenbahn.

    Der Wallfahrtsort Mariazell besticht durch seine schönen Kirchen, Kloster und eine Vielzahl von historischen Denkmälern, sehenswerter Natur und einem nahe gelegenen Wander- und Wintersportzentrum. Bekannt ist der Ort auch durch die vielen Lebzeltereien. Übrigens ein traditionelles geschmackvolles Mariazeller Handwerk.

    Bevor du wieder zurück nach Wien fährst, empfehle ich dir noch einen Bummel durch die sehenswerte barocke St.Pölter Innenstadt. Zu Abend kannst du

    1. echte österreichische Schmankerln im
    Rendlkeller-Gasse – Mamauer Kellerweg – 3100 St. Pölten
    Telefon +43 2742 347 47 – www.rendlkeller.at
    1200 m Fußweg vom Bahnhof
    Öffnungszeiten: Do-So 16:00 bis 23:00 – Küche am So bis 20:00

    2. Brauhaus-Spezialitäten und Burger
    FLIEGER-BRÄU – Ferstlergasse 9 – 3100 St. Pölten –
    Telefon +43 2742 260 60 – www.fliegerbraeu.at
    Öffnungszeiten: MO – FR ab 11 Uhr SA ab 16 Uhr
    850 m vom Bahnhof

    genießen.

    Fazit:
    Eine Fahrt mit der Mariazellerbahn ist ein echtes Erlebnis und eine Reise in die Vergangenheit, die du nie vergessen wirst. Erlebe also eine einzigartige Fahrt durch Österreichs malerische Landschaft und entdecke ein einzigartiges Stück Eisenbahngeschichte. Im Regelzug 2.Klasse kostet dich der Ausflug ab/bis noch nicht mal 20 €. Dafür bekommst du knapp 6 Stunden Zugfahrt auf einer der schönsten Strecken in Österreichs.

    Die Mariazellerbahn

    Marianzellernbahn Eisenbahnen Österreichs, Nostalgiezug Ötscherbär
    Dampf - Zug Dampfzug Dampflok Österreich
    Mariazell Basilika Pirker Lebzelterei Österreich Wallfahrtsort
    Ötscherbät Nostalgiezug Österreich
    Dampflokomotive Österreich Schmalspur Eisenbahnen

    Nostalgie kennt keine Grenzen

Call Now Button