Schlagwort: Nostalgie

  • Mercedes-Benz Classic Club: Viele Vorteile

    Mercedes-Benz Classic Club: Viele Vorteile

    Mercedes-Benz Classic Club
    Viele Vorteile für Mitglieder

    Es fährt ein Zug, ein Bus, ein Auto, ein Schiff zurück nach Damals…

    Für dich hat Reise365.com Nostalgie-Reisen zusammengestellt, die es so in dieser Art nicht überall gibt. Wir sind auf Reisen mit historischen Verkehrsmitteln, sei es mit dem Auto, Bus, Zug, Schiff oder Flugzeug, spezialisiert.

     Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung weiß Reise365.com, auf was es bei der Suche nach echten Geheimtipps ankommt. Die Reisen sind gefüllt mit einzigartigen Dingen, von denen du deinen Enkeln noch erzählen wirst. Deine Vorfreude auf die Reise und deine Begeisterung im Moment des Erlebens sind Reise365.com genauso wichtig wie die Erinnerungen, an die du hinterher noch lange gerne zurückdenken wirst. Reise am besten nicht alleine! Zweisam, dreisam, vielsam…! Wie schön, dass man Emotionen, Herausforderungen, gemeinsame Erlebnisse mit Menschen teilen kann, die man mag.

    Reise365_logo

    Die Vorteile auf einen Blick

    Die Club Card ist der Schlüssel zu den vielen Vorteilen bei Reise365.com. Profitiere gegen Vorweisen der Club Card von folgenden Vergünstigungen:

    • 5% Mercedes-Benz-Club-Rabatt auf allen Reisen von Reise365.com – außer auf bereits vergünstigen Sonderreisen
    • 5% Mitfahrer-Sparpreis: Für jeden Mitfahrer gibt es 5% Rabatt auf die persönliche Buchung- bei 20 Mitfahrern reisen Sie somit total gratis.
    • von den allgemein gültigen Reise365.com-Vorteilen

    Jährlich ausgewählte Reisen:
    Extra-Konditionen – speziell für Club-Mitglieder

    Noch mehr Club-Vorteil haben Sie bei ausgewählten Sonderreisen.
    Es sind Reisen, die es so in der Art woanders nicht geben wird.

    Zurück nach Damals
    In Holland unterwegs im historischen Mercedes-Omnibus O321

    In Holland bist du auf einer Nostalgie – Zeitreise unterwegs. Ob zu Land, zu Wasser oder in der Luft. Die Reise zurück nach Damals beginnt gleich hinter der Grenze. Die Zeit wird einfach zurück gedreht. Plötzlich befindest du dich mitten in den Jahren, als in Deutschland das Reisefieber ausbrach. Mit einem historischen Mercedes Benz 0321, einem Oldtimer-Omnibus von 1962 bereist du  das Nachbarland Holland. An Bord eines stolzen Windjammers von 1931 überquerst du das Meer und fährst mit nostalgischen Dampfzügen quer durch das Land. Wenn du alte Autos und Motoren magst dann sind die Auto-Museen unterwegs fantastische Ort voller Raritäten. Und die solltest du unbedingt einmal besuchen. Bestaune die vielen Windmühlen und erlebe den historischen Charme der Städte aus der Hansezeit. Der Höhepunkt wird sicherlich aber ein Flug mit dem „Rosinenbomber“, einer DC3 sein.

    Für diese Reise gibt es neben den offiziellen Club-Card-Vergünstigen zusätzlich das De-Lux-Zimmer (Wert 36 €) im Hotel im Raum Groningen nach Verfügbarkeit gratis dazu.

    Profitiere auch von dem Frühbucher-Bonus!

    Nostalgie kennt keine Grenzen

    Mercedes Benz Oldtimer Auto Classic Oldtimer Auto
    Mercedes Benz Oldtimer omnibus Classic Oldtimer Auto
    Mercedes Benz Oldtimer Omnibus Classic Oldtimer Auto Oldtimer Bus Vintage Omnibus
    Oldtimer Mercedes altes Auto Classic Oldtimer Auto Mercedes-Benz Classic Club
    Mercedes Benz omnibus Classic Oldtimer Auto Mercedes-Benz Classic Club
  • Deutschland Harz Oldtimer Reise

    Deutschland Harz Oldtimer Reise

    Deutschland: Sei mit dem Oldtimer unterwegs im Harz

    Dein Nostalgie – Traum wird wahr!
    Fahre Oldtimer, erlebe Volldampf

    Das Harzer Nostalgie Trio: Dampfzüge – Oldtimer – Fachwerk-Städte

    Einfach spitze
    + 7% Rabatt bei 3-Monate-
    Vorausbuchung
    + Mitfahrer-Sparpreis:
    5% für jeden Mitfahrer

    Dampfzüge – Oldtimer – Fachwerk-Städte – Das Harzer Nostalgie Trio

    Norddeutschlands höchstes Mittelgebirge
    Im Oldtimer begibst du dich auf Zeitreise quer durch den Harz. Sagenumwobene und geheimnisvolle Landstriche wie z.B. der Hexentanzplatz, lernst du kennen. Du siehst die Harzer Fachwerktradition. Davon bist nicht nur du, sondern auch die UNESCO angetan. Geprägt vom Bergbau ist der Harz voll von Nostalgie und historischen Industriedenkmälern. Viele Jahrhunderte bestimmten die Kupfer- und Silbergewinnung sowie die Erz- und Kohleförderung in den Hütten die Entwicklung der Region.

    Mit Volldampf hoch hinaus
    Mit der Industrialisierung brauchte man ein Transportmittel. Zur Versorgung der Schächte und Hüttenwerke musste also abseits der normalen Strecken eine Eisenbahn hier her. Die schmalspurigen Werksbahnen transportierten nicht nur die Erzeugnisse, sondern auch die Arbeiter. Deutschlands längste Schmalspurbahn führt unter anderem hoch hinauf auf den 1142 m Brocken. Noch immer heute mit Dampfbetrieb. Es raucht und faucht…die Betriebstemperatur ist erreicht. „Allleees einsteigen, Vorsssiiiicht bei der Abfahrt…!“ Die grüne Kelle signalisiert Abfahrt. Der Lokführer schiebt die Regler voll auf. Mit der Kraft aus Feuer, Wasser und Dampf geht es auf die Reise durch das Selketal und dem Harz. In teilweise abenteuerlichen Trassenführungen winden sich die Bahnen in engen Kurven durch eine atemberaubende Landschaft.

    Und am Ende der Bahn, da liegt Wernigerode und das HSB-Bahnbetriebswerk
    Den Beinamen „Bunte Stadt am Harz“ gab der Schriftsteller Hermann Löns am Ende des 19. Jh. Wernigerode. Dass er damit Recht hat – davon kannst du dich noch heute überzeugen. Im Sonnenlicht strahlen die farbenfrohen Fachwerkhäuser nur so um die Wette. Das Rathaus auf dem Marktplatz, das Krummelsche Haus, das schiefe und kleinste Haus sind nur einige dieser Besonderheiten, die die reiche Fachwerkidylle Wernigerodes ausmachen. Und natürlich das Bahnbetriebswerk der Harzer Schmalspurbahnen. Im Herzstück des Unternehmens werden Dampf- und Diesellokomotiven, Triebwagen, Personen- und Güterwagen instandgehalten. Es gibt so viel zu tun, dass viele Mitarbeiter hier das Brot für die Familie verdienen. Bei einer Führung erfährst Du erfährst Wissenswertes über den Bahnbetrieb.

    Der PS-Speicher, die größte Oldtimersammlung Europas
    Die größte Oldtimersammlung Europas, verteilt auf die Hauptausstellung in einem historischen Kornspeicher und mehrere beeindruckende Depots, entwickelt sich zunehmend zum Mekka der Oldtimerszene. Mittendrin holt dich deine Jugend oder sogar die deines Vaters, Groß- oder Urgroßvaters ein. Jedes Automobil hat Geschichte erlebt, Geschichte geschrieben und kann Geschichten erzählen. Bewundere einfach den technischen Fortschritt eines ganzen Jahrhunderts.

    Die Hanse in Quedlinburg und Martin Luther im Wipper-Tal
    Wusstest du, dass die Hanse nicht nur am Meer sondern auch im Landesinnern zu Hause war. Quedlinburg, die einstige Königspfalz, ist nämlich auch eine Hansestadt. In der reizvollen mittelalterlichen Stadt am Nordrand des Harzes begibst du dich in den verwinkelten Gassen mit uraltem Kopfsteinpflaster und den weiträumigen Plätzen, die von Fachwerkhäusern umsäumt werden, auf Geschichtsunterricht. Du erfährst auf dieser Reise, dass im Tal der Wipper der Reformator Dr. Martin Luther seine Kindheit und Jugend verlebte. Er spielte mit den anderen Kindern „Fang mich“ und „Verstecken“ im Wiesengrund.

    Das Bauhaus – Bergwerk Rammelsberg
    Im Goslarer Bergwerk Rammelsberg geht es mit den Kumpels unter Tage. Mit der Grubenbahn fährst du wie die Bergleute in den Berg hinein. Anhand der eingesetzten Maschinen werden dir die wichtigsten Tätigkeiten der Bergleute in der Endphase des Rammelsberger Bergbaus erklärt. Zurück im Tageslicht erkundest du die vom Krieg verschonten und noch heute erhaltenen Übertagebauten aus dem Ende der dreißiger Jahre. Sie spiegeln Ideen von Fritz Schupp und Martin Kremmer und somit auch heimlich den Bauhaus-Stil wider. Konsequent funktionalistische Elemente wurden hier mit regionalen Harzer Bautraditionen verbunden. Aus Angst haben die Nationalsozialisten diesen Stil verboten. Dennoch hat er sich durchgesetzt und bis heute bewahrt.

    Reise365_logo

    Reise365.com-Emotionen

    • du fährst deinen Oldtimer
    • das leckere Essen im Hotel
    • die vier Dampfzugfahrten im Harz
    • die größte Oldtimersammlung in Europa
    • das Bauhaus-Besucherbergwerk Rammelsberg
    • die Harzer Fachwerk-Tradition
    • die Führung im Bahnbetriebswerk
    • die Floßfahrt mitten im Harz
    • viele Extras – bereits inklusiv
    • 7% Rabatt bei 3-Monate-Vorausbuchung
    • Mitfahrer-Sparpreis: 5% Rabatt für jeden Mitfahrer

    Reiseverlauf

    1.Tag Besichtigung der größten Oldtimer-Sammlung Europas
    2.Tag Die Hansestadt Quedlinburg und das Selketal
    3.Tag Das Wippertal: Hier wuchs Dr. Martin Luther auf
    4.Tag Die Rappbodetalsperre und die Rübelandbahn
    5.Tag Und am Ende der Harzquerbahn, da liegt Wernigerode…
    6.Tag Goslar: Fachwerk-Idylle und Kaiserstadt

    6 Tage ab 1098,- € p.P.

    Reisetermine 2024
    Mittwoch bis Montag
    17.04. – 22.04.2024
    15.05. – 20.05.2024
    03.07. – 08.07.2024
    04.09. – 09.09.2024
    02.10. – 07.10.2024

    Dampf Eisenbahn Nostalgie Dampflok Harz Brocken
    Nostalgie Oldtimer Autos Einbeck PS SpeicherDampf Eisenbahn
    Fachwerk Harz Nostalgie
    Harz Brocken Dampflokomotive Dampfeisenbahn
    Wernigerrode Harz
    Nostalgie Selketal Dampfzug Harz Dampf Eisenbahn Vintage Classic
  • Deutschland Harz Oldtimer Bus

    Deutschland Harz Oldtimer Bus

    Deutschland: Eine Oldtimer-Bus-Zug-Reise in den Harz

    Das Harzer Nostalgie Trio: Dampfzüge – Oldtimer – Fachwerk-Städte

    In 2024: Nur 2 Termine mit 28 Plätzen im Oldtimer-Omnibus

    Zwei Trümpfe für dich!

    Bei Buchung bis 31.03.2024
    6 Tage reisen! Dabei 150 € sparen!

    Mitfahrer-Sparpreis: 5% Rabatt für jeden Mitfahrer
    bei 20 Mitfahrern reist du gratis

    Dampfzüge – Oldtimer – Fachwerk-Städte – Das Harzer Nostalgie Trio

    Norddeutschlands höchstes Mittelgebirge
    Im Oldtimer begibst du dich auf Zeitreise quer durch den Harz. Sagenumwobene und geheimnisvolle Landstriche wie z.B. der Hexentanzplatz, lernst du kennen. Du siehst die Harzer Fachwerktradition. Davon bist nicht nur du, sondern auch die UNESCO angetan. Geprägt vom Bergbau ist der Harz voll von Nostalgie und historischen Industriedenkmälern. Viele Jahrhunderte bestimmten die Kupfer- und Silbergewinnung sowie die Erz- und Kohleförderung in den Hütten die Entwicklung der Region.

    Mit Volldampf hoch hinaus
    Mit der Industrialisierung brauchte man ein Transportmittel. Zur Versorgung der Schächte und Hüttenwerke musste also abseits der normalen Strecken eine Eisenbahn hier her. Die schmalspurigen Werksbahnen transportierten nicht nur die Erzeugnisse, sondern auch die Arbeiter. Deutschlands längste Schmalspurbahn führt unter anderem hoch hinauf auf den 1142 m Brocken. Noch immer heute mit Dampfbetrieb. Es raucht und faucht…die Betriebstemperatur ist erreicht. „Allleees einsteigen, Vorsssiiiicht bei der Abfahrt…!“ Die grüne Kelle signalisiert Abfahrt. Der Lokführer schiebt die Regler voll auf. Mit der Kraft aus Feuer, Wasser und Dampf geht es auf die Reise durch das Selketal und dem Harz. In teilweise abenteuerlichen Trassenführungen winden sich die Bahnen in engen Kurven durch eine atemberaubende Landschaft.

    Und am Ende der Bahn, da liegt Wernigerode und das HSB-Bahnbetriebswerk
    Den Beinamen „Bunte Stadt am Harz“ gab der Schriftsteller Hermann Löns am Ende des 19. Jh. Wernigerode. Dass er damit Recht hat – davon kannst du dich noch heute überzeugen. Im Sonnenlicht strahlen die farbenfrohen Fachwerkhäuser nur so um die Wette. Das Rathaus auf dem Marktplatz, das Krummelsche Haus, das schiefe und kleinste Haus sind nur einige dieser Besonderheiten, die die reiche Fachwerkidylle Wernigerodes ausmachen. Und natürlich das Bahnbetriebswerk der Harzer Schmalspurbahnen. Im Herzstück des Unternehmens werden Dampf- und Diesellokomotiven, Triebwagen, Personen- und Güterwagen instandgehalten. Es gibt so viel zu tun, dass viele Mitarbeiter hier das Brot für die Familie verdienen. Bei einer Führung erfährst Du erfährst Wissenswertes über den Bahnbetrieb.

    Der PS-Speicher, die größte Oldtimersammlung Europas
    Die größte Oldtimersammlung Europas, verteilt auf die Hauptausstellung in einem historischen Kornspeicher und mehrere beeindruckende Depots, entwickelt sich zunehmend zum Mekka der Oldtimerszene. Mittendrin holt dich deine Jugend oder sogar die deines Vaters, Groß- oder Urgroßvaters ein. Jedes Automobil hat Geschichte erlebt, Geschichte geschrieben und kann Geschichten erzählen. Bewundere einfach den technischen Fortschritt eines ganzen Jahrhunderts.

    Die Hanse in Quedlinburg und Martin Luther im Wipper-Tal
    Wusstest du, dass die Hanse nicht nur am Meer sondern auch im Landesinnern zu Hause war. Quedlinburg, die einstige Königspfalz, ist nämlich auch eine Hansestadt. In der reizvollen mittelalterlichen Stadt am Nordrand des Harzes begibst du dich in den verwinkelten Gassen mit uraltem Kopfsteinpflaster und den weiträumigen Plätzen, die von Fachwerkhäusern umsäumt werden, auf Geschichtsunterricht. Du erfährst auf dieser Reise, dass im Tal der Wipper der Reformator Dr. Martin Luther seine Kindheit und Jugend verlebte. Er spielte mit den anderen Kindern „Fang mich“ und „Verstecken“ im Wiesengrund.

    Das Bauhaus – Bergwerk Rammelsberg
    Im Goslarer Bergwerk Rammelsberg geht es mit den Kumpels unter Tage. Mit der Grubenbahn fährst du wie die Bergleute in den Berg hinein. Anhand der eingesetzten Maschinen werden dir die wichtigsten Tätigkeiten der Bergleute in der Endphase des Rammelsberger Bergbaus erklärt. Zurück im Tageslicht erkundest du die vom Krieg verschonten und noch heute erhaltenen Übertagebauten aus dem Ende der dreißiger Jahre. Sie spiegeln Ideen von Fritz Schupp und Martin Kremmer und somit auch heimlich den Bauhaus-Stil wider. Konsequent funktionalistische Elemente wurden hier mit regionalen Harzer Bautraditionen verbunden. Aus Angst haben die Nationalsozialisten diesen Stil verboten. Dennoch hat er sich durchgesetzt und bis heute bewahrt.

    Reise365_logo

    Reise365.com-Erlebnisse

    • die Fahrt mit dem Oldtimer-Omnibus
    • das leckere Essen im historischen Hotel
    • die Gemeinschaft mit Gleichgesinnten
    • die vier Dampfzugfahrten im Harz
    • die größte Oldtimersammlung in Europa
    • das Bauhaus-Besucherbergwerk Rammelsberg
    • die Harzer Fachwerk-Tradition
    • das „Fachsimpeln“ abends im Hotel
    • die Führung im Bahnbetriebswerk
    • die Floßfahrt mitten im Harz
    • viele Extras – bereits inklusiv

    Reiseverlauf

    1.Tag Besichtigung der größten Oldtimer-Sammlung Europas
    2.Tag Die Hansestadt Quedlinburg und das Selketal
    3.Tag Das Wippertal: Hier wuchs Dr. Martin Luther auf
    4.Tag Die Rappbodetalsperre und die Rübelandbahn
    5.Tag Und am Ende der Harzquerbahn, da liegt Wernigerode…
    6.Tag Goslar: Fachwerk-Idylle und Kaiserstadt

    5 Tage ab 1349,- € p.P.
    6 Tage ab 1419,- € p.P.

    Reisetermin 2024
    5-Tage-Reise 16.05. – 20.05.2024     03.10. – 07.10.2024
    6-Tage-Reise 16.05, – 21.05..2024    03.10. – 08.10.2024

    Wernigerode Sachsen-Anhalt Fachwerk
    Nostalgie Oldtimer PS-SPEICHER Einbeck
    Harz Niedersachsen Brocken
    Nostalgie Deutschland Harzer Schmalspurbahnen
    Nostalgie Quedlinburg Hansestadt Fachwerkstadt Idylle UNESCO
    Halberstadt Dom Sachsen-Anhalt
Call Now Button