Schlagwort: Dampfzug

  • Nördlingen Eisenbahnfest

    Nördlingen Eisenbahnfest

    München, Tegernsee und Nördlingen

    Mai: Besuch des 3. Eisenbahnfest in Nördlingen oder Stadtführung
    August: Besuch Bayerisches Eisenbahnmuseum oder Stadtführung

    Gratis dazu bis 29.02.2024
    + 1.Klasse im Dampfzug am 09.05.2024
    + Mitfahrer-Sparpreis:
    5% Rabatt für jeden Mitfahrer für Dich

    Ersparnis gesamt:
    125 € bei 1 Mitfahrer, beide in 1.Klasse
    208 € bei 2 Mitfahrer, alle drei in 1.Klasse,
    291 € bei 3 Mitfahrer, alle vier in 1.Klasse
    usw.

    Das Nördlinger Eisenbahnfest
    Heute ist Nostalgie angesagt. Du erlebst, wie der Eisenbahnbetrieb in vergangenen Zeiten funktionierte. Gezogen von der Dampflok erlebst du die Faszination einer nostalgischen Reisekultur – gemütlich, komfortabel, historisch und dennoch zeitgemäß. Das Pfeifen der Bahn, das Stampfen der Kolben und der Dampf versetzen dich zurück nach Damals. Für die Hinfahrt hat der Heizer die Lok mächtig angeheizt. Eine Vielzahl von Schippen voller Kohle verschwindet im Feuerschlund der Lok. Der Schweiß rinnt dem Heizer über die Wangen, während der Lokführer die Regler aufschiebt. Kilometer für Kilometer nähern wir uns zum Ziel. Angekommen in Nördlingen Anlässlich des Jubiläums „175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen“ findet zum Mai-Termin das 3. Nördlinger Eisenbahnfest statt. Neben einer großen Fahrzeugschau und vielen Gastsonderzügen aus ganz Deutschland werden auch verschiedene Dampfloks auf der Drehscheibe vorgestellt. Es besteht die Möglichkeit einen Ehrenlokfüherschein auf der Dampflok zu erwerben. Zusätzlich gibt es Führerstandsmitfahrten fachkundige Führungen, eine Modellbahnbörse und Modellbahnschau. Wer noch mehr Dampf in Aktion haben möchte, findet bei den Dampfzugfahrten nach Wassertrüdingen sicherlich seinen Platz.

    Servus, München!
    München, die heimliche Hauptstadt Deutschlands mit ihrem verführerischen Flair, ist eine Metropole, die Menschen aus aller Welt in seinen Bann zieht. Bekannt ist die Stadt auch für die prachtvolle Architektur und die unvergleichliche von Tradition und Zukunft. Du spazierst gemeinsam mit dem örtlichen Gästeführer durch die Münchner Innenstadt und genießt das Flair der Plätze und Prachtstraßen. Die vielen Gasthäuser mit den Biergärten prägen das Stadtbild und die gemütliche Lebensart. Hier in München geht es ein wenig langsamer und gemütlicher zu. Wie du deine Zeit gestaltest, bleibt dir freigestellt. München bietet für jedermann so viel an, dass die Zeit dafür einfach nicht ausreichen wird.

    Tegernsee – eine Perle der Natur
    Seensucht stillen – Seemomente erleben. Was vereint Berg und See, Brauchtum und Weitblick, Bewusstsein und Spaß? Natürlich der Tegernsee. Er ist gleichermaßen Kulturlandschaft und Kreativstätte, Rückzugsort und Genussregion. Schattenspiele und Wind haben viele Seiten. Den See gibt es in lichtblau, smaragdgrün oder karibisch türkis, mal spiegelglatt, mal sanft gekräuselt. Immer umgeben von lieblichen Almen und Bergen, welche sich gerne sonnenbeschienen zeigen. Egal, was du tust. Eine Schifffahrt! Einen Bummel entlang der Uferpromenade! Ein Prosit im urigen bayrischen Gasthaus! Ein Bauern-Theaterbesuch! Einfach nur am See chillen! Es gibt vieles zu erleben. Dein Tag am See wird garantiert ein Tag voller See-Momente sein.

    Reise365_logo

    deine Reise365.com – Emotion

    • 1 nostalgische Dampfzugfahrten inklusiv
    • Mai: das 3. Eisenbahnfest in Nördlingen
    • 175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen
    • München, Tegernsee und Nördlingen in einer Reise
    • Schloss Nymphenburg – Heimat der Wittelsbacher
    • das bayrische Bauerntheater – Lachen ist garantiert
    • die See-Momente am Tegernsee
    • das barocke Ensemble der Münchner Altstadt
    • das bayrischen Schmankerl-Essen
    • die Schifffahrt auf dem Tegernsee

    Reiseverlauf

    1.Tag individuelle Reise nach München
    2.Tag Unter Volldampf hin zum 3 Eisenbahnfest in Nördlingen
    3.Tag München entdecken
    4.Tag Seemomente am Tegernsee. Die Perle der Natur
    5.Tag Besichtigung Schloss Nymphenburg – Heimreise

    5 Tage ab 823,- € p.P.

    Reisetermin 2024
    08.05. – 12.05.2024
    14.08. – 18.08.2024

    Dampflokomotive Nostalgiezug Dampfzug
    Tegernsee Bayern
    Nördlingen Romantische Straße Bayern Nördlingen Eisenbahnfest Nostalgiezug Dampfzug
    Dampflok 18 478 Dampflokomotive S3/6 3673 Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen Dampfzug Eisenbahn Dampfzug Eisenbahn
    Tegernse Bayern Rottach-Egern
    München Bayern bayrische Gemütlichkeit Oktoberfest

    Nostalgie kennt keine Grenzen

  • Eisenbahnfest Nördlingen

    Eisenbahnfest Nördlingen

    Mehr als 400 km unter Kohledampf

    3. Eisenbahnfest in Nördlingen

    Eine eisenbahntastische Reise

    Gratis dazu bis 31.01.2024
    + 1.Klasse im Dampfzug am 09.05.2024
    + Mitfahrer-Sparpreis:
    5% Rabatt für jeden Mitfahrer für Dich

    Ersparnis gesamt:
    99 € bei 1 Mitfahrer, beide in 1.Klasse
    171 € bei 2 Mitfahrer, alle drei in 1.Klasse,
    243 € bei 3 Mitfahrer, alle vier in 1.Klasse
    usw.

    Das Nördlinger Eisenbahnfest
    Heute ist Nostalgie angesagt. Du erlebst, wie der Eisenbahnbetrieb in vergangenen Zeiten funktionierte. Gezogen von der Dampflok erlebst du die Faszination einer nostalgischen Reisekultur – gemütlich, komfortabel, historisch und dennoch zeitgemäß. Das Pfeifen der Bahn, das Stampfen der Kolben und der Dampf versetzen dich zurück nach Damals. Für die Hinfahrt hat der Heizer die Lok mächtig angeheizt. Eine Vielzahl von Schippen voller Kohle verschwindet im Feuerschlund der Lok. Der Schweiß rinnt dem Heizer über die Wangen, während der Lokführer die Regler aufschiebt. Kilometer für Kilometer nähern wir uns zum Ziel. Angekommen in Nördlingen Anlässlich des Jubiläums „175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen“ findet zum Mai-Termin das 3. Nördlinger Eisenbahnfest statt. Neben einer großen Fahrzeugschau und vielen Gastsonderzügen aus ganz Deutschland werden auch verschiedene Dampfloks auf der Drehscheibe vorgestellt. Es besteht die Möglichkeit einen Ehrenlokfüherschein auf der Dampflok zu erwerben. Zusätzlich gibt es Führerstandsmitfahrten fachkundige Führungen, eine Modellbahnbörse und Modellbahnschau. Wer noch mehr Dampf in Aktion haben möchte, findet bei den Dampfzugfahrten nach Wassertrüdingen sicherlich seinen Platz.

    Diesel auf der Schwäbischen Waldbahn und Volldampf auf der Sauschwänzle-Bahn….
    Doch nach dieser Fahrt ist noch nicht Schluss. Weitere eisenbahntastische Erlebnisse sind garantiert. Wusstest du, dass die schönsten nostalgischsten Eisenbahn-Abenteuer in Baden Wüttemberg bis zu 25 km lang sind? Es wird „gedieselt“! Gezogen von einer V100 begibst du dich auf dein Nostalgie-Bahnabenteuer. Die Schwäbische Waldbahn steht mit den eindrucksvollen Viadukten und hübschen historischen Bahnhofsgebäuden nach über 100 Jahren heute unter Denkmalschutz. Und die Wutachtalbahn windet sich wie ein „Sauschwänzle“ langsam in die Höhe. Brücken, eine volle Kreiskehre und Kehrschleifen wurden errichtet, um die Steigung unter 1% zu halten. All das trug dazu bei, dass die Strecke über 25 km lang ist, obwohl die Luftlinie zwischen den Orten Weizen und Blumberg nur 9,6 km beträgt. In den Kehrtunnel ist die Dampflok bereits wieder draußen, wenn der letzte Waggon erst hineinfährt.

    Der „Feurige Elias“
    Erinnerst du dich noch an die Zeit der Dampflokomotiven, an die fauchenden Dampfrösser, die ganze Generationen fasziniert haben? Wenn sie mit ihrer wallenden Mähne aus Dampf und Rauch laut schnaufend vorbeizogen, gab es kaum jemanden, der sich nicht umgedreht und ihnen nachgesehen hat. Auch heute, lange nach ihrer Zeit ziehen die Dampfrösser den Betrachter noch immer in ihren Bann. Nostalgisches Ambiente in den historischen Waggons, die Klänge der schwer arbeitenden Dampflok und ein traumhafter Ausblick auf grüne Täler lassen noch nie dagewesene Emotionen aufkommen.

    Besuche die Universitätsstadt Tübingen am Neckar.
    Du entdeckst die Schätze der historischen Altstadt: das Evangelische Stift, in dem sich Hölderlin, Schelling und Hegel eine Studierstube teilten. Oder das Rathaus am Marktplatz, das mehr als 500 Jahre alt ist. Der Hölderlinturm am Neckar lädt zum Verweilen ein, an seinem Ufer liegen die einzigartigen Stocherkähne bereit für eine Fahrt auf dem Neckar.

    Reise365_logo

    deine Reise365.com – Emotion

    • das Besondere: die Stocher-Kahnfahrt in Tübingen
    • freier Eintritt ins Eisenbahn-Museum in Blumberg
    • 3 nostalgische Dampfzugfahrten in einer Reise
    • Schwarzwald-Schinken, Schwarzwälder-Kirschtorte und Kuckucksuhr
    • die Burg Hohenzollern – Geschichte Deutschlands erleben
    • das 3. Eisenbahnfest in Nördlingen
    • mehr als 400 km Volldampf in einer Reise
    • Esslingen, Nördlingen und Tübingen. Drei historische Städte mit über 1200 Jahre Erlebnissen
    • 175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen
    • das Württemberger Viertele in Tübingen

    Reiseverlauf

    1.Tag Reise ins Schwabenland. Stadtbesichtigung in Tübingen
    2.Tag Unter Volldampf hin zum 3 Eisenbahnfest in Nördlingen
    3.Tag 1200 Jahre Geschichte in Esslingen
    4.Tag Die Sauschwänzle-Bahn und Burg Hohenzollern
    5.Tag Wahlweise Nostalgie auf der Schwäbischen Waldbahn
    5.Tag oder unterwegs mit dem Feurigen Elias. Heimreise

    5 Tage ab 893,- € p.P.

    Reisetermin 2024
    08.05. – 12.05.2024

    Burg Hohenzollern Hechingen Schwarzwald Bodensee
    Dampflok 18 478 Dampflokomotive S3/6 3673 Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen
    Tübingen Neckar
    Sauschwänzle Bahn, Wutachtalbahn Schwarzwald Bodensee
    Nostalgie Dampflok Dampfzugfahrt, Eisenbahnfest Nördlingen
    Esslingen Stuttgart Tübingen Neckar

    Nostalgie kennt keine Grenzen

  • 400km Dampflok Doppelpack

    400km Dampflok Doppelpack

    Mehr als 400 km Volldampf im Doppelpack quer durch Baden Württemberg

    Dampflok Doppelpack im Schwäbischen Wald und am Bodensee

    Ein eisenbahntastisches Wochenende

    Höhepunkt:  Ein ganzer Tag unter Volldampf

    Gratis dazu bis 28.02.2023
    + 50% Rabatt auf 1.Klasse im Dampf-Sonderzug
    am 29.04.2023 (Wert 15 €)
    + Mitfahrer-Sparpreis:
    5% Rabatt für jeden Mitfahrer für Dich
    Ersparnis gesamt:
    60 € bei 1 Mitfahrer, beide in 1.Klasse
    90 € bei 2 Mitfahrer, alle drei in 1.Klasse,
    115 € bei 3 Mitfahrer, alle vier in 1.Klasse
    usw.

    Mehr als 400 km Volldampf im Doppelpack quer durch Baden Württemberg

    400km Dampflok Doppelpack…
    Die Eisenbahnstrecken über die Schwäbische Alb wurden bereits zu Beginn als „harmonische Kombination von Technologie und Natur“ angesehen. Damals eine Herausforderung, sind sie heute technische Meisterwerke der Ingenieurkunst und haben Eisenbahngeschichte geschrieben. Beeindruckend und faszinierend schlängeln sie sich vorbei an steilen Felswände, überqueren Brücken und Viadukte, verschwinden immer wieder in einem der vielen Tunnel und bieten danach wunderschöne Ausblicke auf die Landschaft. Und darauf faucht und schnauft die Dampflok im Doppelpack. Mehr als 400 km quer durch Baden Württemberg bis an das „Schwäbische Meer“.

    Nostalgie Emotionen haben keine Grenzen
    Du nimmst Platz in den historischen Wagen aus den 60er und erlebst hautnah die Faszination einer nostalgischen Reisekultur. Gemütlich, komfortabel, historisch und dennoch zeitgemäß. Den ganzen Tag reist du unter der Volldampfmähne zweier Schnellzugrenner.
    Von der DR-Reko 01 519 und DB 01 066 gemeinsam gezogen fährt der Zug durch das wildromantische obere Donautal über Singen zunächst nach Radolfzell am Bodensee. Von dort weiter über die Bodenseegürtelbahn bis in die Zeppelinstadt Friedrichshafen. Der Bodensee ist dreigeteilt. Deutschland, Österreich und die Schweiz teilen sich die Fläche des „Schwäbischen Meeres“ Dennoch haben Nostalgie Emotionen am Bodensee keine Grenzen. Zwischendurch grüßt dich, mitten in den Weinbergen gelegen, die Klosterkirche Birnau. Die Dampflokpfeife erwidert den Gruß. Quer durch Oberschwaben werden die beiden 130 km/h schnellen Renner letztmals so richtig gefordert.

    Auf der Schwäbischen Waldbahn….
    Doch nach dieser Fahrt ist noch nicht Schluss. Weitere eisenbahntastische Erlebnisse sind garantiert. Wusstest du, dass das schönste nostalgischste Eisenbahn-Abenteuer in Baden Wüttemberg 22,9 km lang ist? Die Schwäbische Waldbahn steht mit den eindrucksvollen Viadukten und hübschen historischen Bahnhofsgebäuden nach über 100 Jahren heute unter Denkmalschutz. Erinnerst du dich noch an die Zeit der Dampflokomotiven, an die fauchenden Dampfrösser, die ganze Generationen fasziniert haben? Wenn sie mit ihrer wallenden Mähne aus Dampf und Rauch laut schnaufend vorbeizogen, gab es kaum jemanden, der sich nicht umgedreht und ihnen nachgesehen hat. Auch heute, lange nach ihrer Zeit ziehen die Dampfrösser den Betrachter noch immer in ihren Bann. Nostalgisches Ambiente in den historischen Waggons, die Klänge der schwer arbeitenden Dampflok und ein traumhafter Ausblick auf grüne Täler lassen noch nie dagewesene Emotionen aufkommen.

    Knattern, rattern… Damals der Retter der Nebenbahn
    Es knattert und brummt der Schienenbus durch die frühlingshafte Landschaft des idyllischen Tals. Wenn Du Dich zur Nostalgiefahrt in das antiquierte Innere des „Roten Brummers“ wagst, dann nehme am besten im Motorwagen gleich vorne beim Fahrer Platz. Hier hast du die beste Aussicht. Ein leichtes Zittern und ein sanftes Brummen kündigen das Nostalgie-Erlebnis an. Das Abfahrtssignal ertönt. Ein kleiner Ruck geht durchs Gefährt. Und dann fängt es auch kräftig zu vibrieren und zu knattern an. Der „Sound“ ist einfach faszinierend. Erinnerungen werden wach. Wie kommt der Schienenbus zu seinem liebevollen Spitznamen? Es ist das Auspuffrohr. Das gute Stück machte aus einem „Uerdinger“ einen „Roten Brummer“.

    Reise365_logo

    deine Reise365.com – Emotionen

    • das Besondere: die Stocher-Kahnfahrt in Tübingen
    • 2 nostalgische Dampfzugfahrten in einer Reise
    • die Zugfahrt im „Roten Brummer“
    • der Mitfahrer-Sparpreis: 5% für jeden Mitfahrer
    • das Württemberger Viertele in Tübingen
    • das Zepplin-Museum in Friedrichshafen
    • mehr als 400 km Volldampf im Doppelspann quer durch Baden-Württemberg
    • Bodensee – das Schwäbische Meer von seiner schönsten Seite

    Reiseverlauf

    Möglichkeit A
    1.Tag Reise ins Schwabenland. Stadtbesichtigung in Tübingen
    2.Tag Dampfzug im Doppelpack ans Schwäbische Meer
    3.Tag Volldampf im Schwäbischen Wald – Märklineum in Göppingen
    4.Tag Besichtigung Burg Hohenzollern – Heimreise

    Möglichkeit B
    1.Tag Reise ins Schwabenland. Stadtbesichtigung in Tübingen
    2.Tag Dampfzug im Doppelpack ans Schwäbische Meer
    3.Tag Unterwegs im „Roten Brummer“
    4.Tag  Schwäbischen Wald Dampf – Märklin Göppingen – Heimreise

    4 Tage ab 593,- € p.P.

    Reisetermin 2023
    28.04. – 01.05.2023 (1.Mai-Feiertag)

    Burg Hohenzollern Hechingen Schwarzwald Bodensee
    Nostalgiezug Dampfzug Dampfzug Dampflok Schwarzwald Bodensee
    Schienenbus, Roter Brummer, Retter der Nebenbahn, Uerdinger
    Dampflok Dampfzug Nostalgiezug Dampfzug
    Bodensee Schwazrwald Schwäbische Alb
    Dampflokomotive Nostalgie Retro Nostalgiezug Dampfzug

    Nostalgie kennt keine Grenzen

  • Nostalgie-Leipzig

    Nostalgie-Leipzig

    Leipzig und Staßfurt

    Nostalgie auf Schiene, Straße und Wasser

    Eine eisenbahntastische Nostalgie – Reise

    Das ist einfach spitze!
    • Mitfahrer-Sparpreis: 5% Rabatt für jeden
    Mitfahrer. Bei 20 Mitfahrern reist du gratis
    • Bei Buchung bis 30.04.2024: 
    1 zusätzliche Nacht mit Frühstück in Leipzig gratis dazu (Wert 52 €)

    Leipzig und Staßfurt
    Nostalgie auf Schiene, Straße und Wasser

    Leipzig, eine lange Musik- und Kulturtradition
    Ich heiße Marianne! Meinem Mann, übrigens ein Eisenbahn-Liebhabe, habe ich diese die Reise geschenkt. Nicht nur für ihn, sondern auch für mich ist die Tour spannend. Leipzig hat mich schon immer fasziniert. Da wollte ich schon immer hin! Kaum eine andere Stadt kann auf eine so große Musik- und Kulturtradition verweisen wie Leipzig. Namen wie Johann Sebastian Bach – der hier von 1723-1750 als Thomaskantor wirkte – und Felix Mendelssohn Bartholdy – dessen Wohn- und Sterbehaus in Leipzig besichtigt werden kann – sind untrennbar mit Leipzig verbunden. Selbst Goethe studierte hier von 1765-1768. Der Auerbachs Keller ist durch Goethes Nationaldrama „Faust“ zum weltbekannten Lokal geworden. Nostalgischer kann eine Reise wirklich nicht anfangen. Quietschend und rumpelnd drehen wir gemeinsam unsere Runden durch Leipzig. Bei einer Stadtführung in einer historischen Straßenbahn entdecken wir so manches Geheimnis und erleben Stadtgeschichte pur.

    Nostalgie: „Volldampf auf Schiene“…
    …so steht es im Prospekt. Angekündigt eine historische Zugfahrt ins Blaue. Wir eilen zum Bahnhof! Schon hören wir die Ansage „Auf Gleis 3 hat Einfahrt der Dampfsonderzug nach…!“ Mit dem letzten magischen Dampfausstößen und quietschenden Bremsen steht das schwarze „Ungetüm“ plötzlich vor mir. Bewundern sagt Hans „Ich komme mir ziemlich klein vor“.  Hans wir müssen einsteigen, ich mahne zur Eile. Durch das geöffnete Schiebefenster riechen wir den Dampf und schauen nochmals auf das hektische Drumherum am Bahnsteig. Die Türen fallen scheppernd ins Schloss. Schon erschallt der laute Pfiff des Bahnhofs- vorstehers. Er erteilt dem Lokführer den Fahrauftrag.  Wenn die Dampfpfeife der Lok ertönt, dann vereint sich Kohlendampf mit Volldampf. Laut zischend entweicht der Dampf aus den Zylinderventilen, die ersten Auspuffschläge krachen in den Himmel, die Lok bringt den Zug langsam in Bewegung. Wohin, dass wird eine Überraschung werden. Angekommen n der Stadt der Liebe äh Überraschung entern wir das Schiff. Übrigens auch mit Kohle befeuert.

    Lokschuppen-Fest Staßfurt – Abfahrbereit der Dampfzug nach …
    Das Lohschuppenfest ist seit Jahren eine gute Adresse für eine gelungene Eisenbahn-Romantik-Veranstaltung. Es ist ein Fest für alle, die Nostalgie live erleben möchten. Tausende von Dampflok- und Eisenbahnfreunden erleben mit Familien fotogene Güterzüge, eine Drehscheibenparade und Führerstandsmitfahrten. Natürlich ist eine Rundfahrt mit einer Dampflok ein weiterer Programmpunkt.

    Kennst Du Uta und Ekkehard?
    Nein, dann wird es Zeit, dass du nach Naumburg kommst. Die Naumburger Geschichte steckt voller merkwürdiger Begebenheiten: Die Streitigkeiten zwischen Bürgerschaft und Domfreiheit, die Kämpfe um das Bier, das Auf und nieder des Göttertropfens, die Geschichte von den „Flaschenbäckern“ und vieles andere mehr. Im Naumburger Dom erfährst du wer Uta und Ekkehard ist. Zurück in Leipzig empfehle ich Dir noch den Besuch im N’Ostalgie-Museum. Hier werden etwa 30.000 Exponate aus der Alltagskultur der DDR gezeigt. Du wirst selbst zum Stöbern, Entdecken und Staunen eingeladen.

    Reise365_logo

    deine Reise365.com – Emotionen

    • Staßfurter Lokschuppen-Fest, eine tolle
      Eisenbahn-Romantik-Veranstaltung
    • Nostalgie pur: Dampfloks, Straßenbahnen und Omnibusse
    • Leipzig: Sooooo große Musik- und Kulturtradition
    • Dampfzugfahrt in Blaue
    • Drehscheibenparade und Führerstandsmitfahrten
    • Sehenswürdigkeiten mit Gleisanschluss
      Eine Stadtrundfahrt mit der Oldtimer-Tram
    • Dampfzugfahrt in Staßfurt
    • Oldtimer-Busfahrten

    Reiseverlauf

    1.Tag Individuelle Reise nach Leipzig. Fahrt in historischer Straßenbahn
    2.Tag Dampfzugfahrt ins Blaue
    3.Tag Im Nostalgie-Bus zum Lokschuppen-Fest in Staßfurt
    4.Tag Gratis Nacht bis 30.04.2024: Leipzig will entdeckt werden
    5.Tag Stadtbesichtigung Naumburg -> Heimreise

    5 Tage ab 777,- € p.P.

    Reisetermin 2024
    27.09. – 30.09.2024

    Schifffahrt Fluss Deutschland Elbe Sachsen Meißen Dresden
    Naumburg UNESCO Sachsen-Anhalt
    Eisenbahn Dampfzug, Oldtimer Omnibus, Nostalgie Leipzig, Dampfzug Nostalgie Leipzig Sachsen Musik Kultur Deutschland
    Eisenbahn Dampfzug, Oldtimer Omnibus, Nostalgie Leipzig, Dampfzug Nostalgie Dampfzug Nostalgie Bahn Eisenbahn
    Meißen Sachsen Wein Albrechtsburg Porzellan
    Eisenbahn Dampfzug, Oldtimer Omnibus, Nostalgie Leipzig, Dampfzug Nostalgie Oldtimer Omnibus Setra

    Nostalgie kennt keine Grenzen

  • Deutschland Harz Oldtimer Reise

    Deutschland Harz Oldtimer Reise

    Deutschland: Sei mit dem Oldtimer unterwegs im Harz

    Dein Nostalgie – Traum wird wahr!
    Fahre Oldtimer, erlebe Volldampf

    Das Harzer Nostalgie Trio: Dampfzüge – Oldtimer – Fachwerk-Städte

    Einfach spitze
    + 7% Rabatt bei 3-Monate-
    Vorausbuchung
    + Mitfahrer-Sparpreis:
    5% für jeden Mitfahrer

    Dampfzüge – Oldtimer – Fachwerk-Städte – Das Harzer Nostalgie Trio

    Norddeutschlands höchstes Mittelgebirge
    Im Oldtimer begibst du dich auf Zeitreise quer durch den Harz. Sagenumwobene und geheimnisvolle Landstriche wie z.B. der Hexentanzplatz, lernst du kennen. Du siehst die Harzer Fachwerktradition. Davon bist nicht nur du, sondern auch die UNESCO angetan. Geprägt vom Bergbau ist der Harz voll von Nostalgie und historischen Industriedenkmälern. Viele Jahrhunderte bestimmten die Kupfer- und Silbergewinnung sowie die Erz- und Kohleförderung in den Hütten die Entwicklung der Region.

    Mit Volldampf hoch hinaus
    Mit der Industrialisierung brauchte man ein Transportmittel. Zur Versorgung der Schächte und Hüttenwerke musste also abseits der normalen Strecken eine Eisenbahn hier her. Die schmalspurigen Werksbahnen transportierten nicht nur die Erzeugnisse, sondern auch die Arbeiter. Deutschlands längste Schmalspurbahn führt unter anderem hoch hinauf auf den 1142 m Brocken. Noch immer heute mit Dampfbetrieb. Es raucht und faucht…die Betriebstemperatur ist erreicht. „Allleees einsteigen, Vorsssiiiicht bei der Abfahrt…!“ Die grüne Kelle signalisiert Abfahrt. Der Lokführer schiebt die Regler voll auf. Mit der Kraft aus Feuer, Wasser und Dampf geht es auf die Reise durch das Selketal und dem Harz. In teilweise abenteuerlichen Trassenführungen winden sich die Bahnen in engen Kurven durch eine atemberaubende Landschaft.

    Und am Ende der Bahn, da liegt Wernigerode und das HSB-Bahnbetriebswerk
    Den Beinamen „Bunte Stadt am Harz“ gab der Schriftsteller Hermann Löns am Ende des 19. Jh. Wernigerode. Dass er damit Recht hat – davon kannst du dich noch heute überzeugen. Im Sonnenlicht strahlen die farbenfrohen Fachwerkhäuser nur so um die Wette. Das Rathaus auf dem Marktplatz, das Krummelsche Haus, das schiefe und kleinste Haus sind nur einige dieser Besonderheiten, die die reiche Fachwerkidylle Wernigerodes ausmachen. Und natürlich das Bahnbetriebswerk der Harzer Schmalspurbahnen. Im Herzstück des Unternehmens werden Dampf- und Diesellokomotiven, Triebwagen, Personen- und Güterwagen instandgehalten. Es gibt so viel zu tun, dass viele Mitarbeiter hier das Brot für die Familie verdienen. Bei einer Führung erfährst Du erfährst Wissenswertes über den Bahnbetrieb.

    Der PS-Speicher, die größte Oldtimersammlung Europas
    Die größte Oldtimersammlung Europas, verteilt auf die Hauptausstellung in einem historischen Kornspeicher und mehrere beeindruckende Depots, entwickelt sich zunehmend zum Mekka der Oldtimerszene. Mittendrin holt dich deine Jugend oder sogar die deines Vaters, Groß- oder Urgroßvaters ein. Jedes Automobil hat Geschichte erlebt, Geschichte geschrieben und kann Geschichten erzählen. Bewundere einfach den technischen Fortschritt eines ganzen Jahrhunderts.

    Die Hanse in Quedlinburg und Martin Luther im Wipper-Tal
    Wusstest du, dass die Hanse nicht nur am Meer sondern auch im Landesinnern zu Hause war. Quedlinburg, die einstige Königspfalz, ist nämlich auch eine Hansestadt. In der reizvollen mittelalterlichen Stadt am Nordrand des Harzes begibst du dich in den verwinkelten Gassen mit uraltem Kopfsteinpflaster und den weiträumigen Plätzen, die von Fachwerkhäusern umsäumt werden, auf Geschichtsunterricht. Du erfährst auf dieser Reise, dass im Tal der Wipper der Reformator Dr. Martin Luther seine Kindheit und Jugend verlebte. Er spielte mit den anderen Kindern „Fang mich“ und „Verstecken“ im Wiesengrund.

    Das Bauhaus – Bergwerk Rammelsberg
    Im Goslarer Bergwerk Rammelsberg geht es mit den Kumpels unter Tage. Mit der Grubenbahn fährst du wie die Bergleute in den Berg hinein. Anhand der eingesetzten Maschinen werden dir die wichtigsten Tätigkeiten der Bergleute in der Endphase des Rammelsberger Bergbaus erklärt. Zurück im Tageslicht erkundest du die vom Krieg verschonten und noch heute erhaltenen Übertagebauten aus dem Ende der dreißiger Jahre. Sie spiegeln Ideen von Fritz Schupp und Martin Kremmer und somit auch heimlich den Bauhaus-Stil wider. Konsequent funktionalistische Elemente wurden hier mit regionalen Harzer Bautraditionen verbunden. Aus Angst haben die Nationalsozialisten diesen Stil verboten. Dennoch hat er sich durchgesetzt und bis heute bewahrt.

    Reise365_logo

    Reise365.com-Emotionen

    • du fährst deinen Oldtimer
    • das leckere Essen im Hotel
    • die vier Dampfzugfahrten im Harz
    • die größte Oldtimersammlung in Europa
    • das Bauhaus-Besucherbergwerk Rammelsberg
    • die Harzer Fachwerk-Tradition
    • die Führung im Bahnbetriebswerk
    • die Floßfahrt mitten im Harz
    • viele Extras – bereits inklusiv
    • 7% Rabatt bei 3-Monate-Vorausbuchung
    • Mitfahrer-Sparpreis: 5% Rabatt für jeden Mitfahrer

    Reiseverlauf

    1.Tag Besichtigung der größten Oldtimer-Sammlung Europas
    2.Tag Die Hansestadt Quedlinburg und das Selketal
    3.Tag Das Wippertal: Hier wuchs Dr. Martin Luther auf
    4.Tag Die Rappbodetalsperre und die Rübelandbahn
    5.Tag Und am Ende der Harzquerbahn, da liegt Wernigerode…
    6.Tag Goslar: Fachwerk-Idylle und Kaiserstadt

    6 Tage ab 1098,- € p.P.

    Reisetermine 2024
    Mittwoch bis Montag
    17.04. – 22.04.2024
    15.05. – 20.05.2024
    03.07. – 08.07.2024
    04.09. – 09.09.2024
    02.10. – 07.10.2024

    Dampf Eisenbahn Nostalgie Dampflok Harz Brocken
    Nostalgie Oldtimer Autos Einbeck PS SpeicherDampf Eisenbahn
    Fachwerk Harz Nostalgie
    Harz Brocken Dampflokomotive Dampfeisenbahn
    Wernigerrode Harz
    Nostalgie Selketal Dampfzug Harz Dampf Eisenbahn Vintage Classic
  • Dampfzüge im Schwarzwald – Video – hier klicken zum Anschauen

    Dampfzüge im Schwarzwald und Elsass

    Helmut, Helmut
    Deine Welt ist die Dampfzugbahn
    Helmut, Helmut,
    denn auf Gleisen bist du zuhaus
    Dunkle Tannen,
    Dampf-Erlebnis im Schwarzwald-Tal
    Helmut, Helmut
    brauchst Du zum Glücklich sein

    Nicht nur der Schinken, die Kirschtorte und der Bollenhut, sondern auch die Kuckucksuhr und die Dampfzüge sind ein Inbegriff für den Schwarzwald.

    Während der Rangierer Lok und Waggons gekonnt zusammen- kuppelt, der Heizer das Rührei mit Schinken in den „Dampflok-Grill“ schiebt und der Lokführer die Bremsproben macht, suchst du dir ein gemütliches Plätzchen in den historischen Waggons. Erlebe die Faszination einer nostalgischen Reisekultur mitten im Schwarzwald. Gemütlich, komfortabel, historisch und dennoch zeitgemäß.

    Es dampft und faucht…die Betriebstemperatur ist erreicht. „Allleees einsteigen, Vorsssiiiicht bei der Abfahrt…!“ Die grüne Kelle signalisiert Abfahrt. Der Lokführer schiebt die Regler voll auf. Mit der Kraft aus Kohlenfeuer und Wasserdampf geht es auf die Reise quer durch den Schwarzwald.

    Ausruhen, entspannen, beobachten. In frischer Luft bewegen. Wald entdecken, Natur erleben. Zeit und Raum genießen. Das ist der Schwarzwald. Sonnenstrahlen, die durch Baumkronen schimmernd auf den Waldboden treffen, leises Wasserplätschern, zartes Vogelgezwitscher. Ansonsten Stille.

    Plötzlich bahnt sich ein schwarzes Ungetüm laut schnaufend den Weg durch das Tal. Du erinnerst du dich an die Dampflok-Zeit, an die großen Dampfrösser, die ganze Generationen fasziniert haben. Wenn sie mit ihrer wallenden Mähne aus Dampf und Rauch vorbeizogen, gab es kaum jemanden, der sich nicht umgedreht und ihnen nachgesehen hat.

    Die Eisenbahnstrecken im Schwarzwald wurden schon zu Beginn als „harmonische Kombination von Technologie und Natur“ angesehen. Sie sind technische Meisterwerke der Ingenieurskunst und haben Eisenbahngeschichte geschrieben. Auf beeindruckender Art und Weise überqueren sie Brücken und Viadukte, verschwinden immer wieder in einem der vielen Tunnel und bieten wunderschöne Ausblicke auf die Schwarzwald-Landschaft. In teilweise abenteuerlichen Trassenführungen windet sich die Bahn in engen Kurven durch eine atemberaubende Landschaft. Rechts und links der Gleise wechseln schroffe Felsen urplötzlich mit blühenden Wiesen, malerischen Dörfchen mit dunklen, mystischen Tannenwäldern ab.

    Auch heute noch, lange nach ihrer Zeit, ziehen die Dampfrösser den Betrachter in ihren Bann. Auf diesen 11 Strecken im Schwarzwald und Elsass werden regelmäßig Dampfzugfahrten angeboten:

    Ried-Express
    Neuf-Brisach <-> Sanssouci
    Der Rebenbummler
    Riegel <-> Breisach
    Murgtalbahn
    Karlsruhe <-> Baiersbronn
    Albtalbahn
    Karlsruhe <-> Bad Herrenalb
    Enztalbahn
    Ettlingen <-> Bad Wildbad
    Train dur Doller
    Cernay-St André <-> Sentheim
    Abreschville
    Chemin de fer forestier Abreschville
    Kandertalbahn
    Kandern <-> Haltingen
    Schwarzwald-Bahn
    Rottweil <-> Hausach
    Sauschwänzle-Bahn
    Blumberg <-> Weizen
    3-Seen-Bahn
    Titisee <-> Seebrugg

    Tauche ein in die Welt des Dampfzeitalters. Freue dich auf ein etwas anderes Erlebnis.

    Schwarzwald Dampfzüge Deutschland
    Burg Hohenzollern Hechingen Schwarzwald Bodensee
    Schwarzwälder Kirschtorte
    Dampfzüge Elsass Train Thur Doller
    Kloster
    Schwarzwälder Tracht

    Nostalgie kennt keine Grenzen

  • Deutschland Harz Oldtimer Bus

    Deutschland Harz Oldtimer Bus

    Deutschland: Eine Oldtimer-Bus-Zug-Reise in den Harz

    Das Harzer Nostalgie Trio: Dampfzüge – Oldtimer – Fachwerk-Städte

    In 2024: Nur 2 Termine mit 28 Plätzen im Oldtimer-Omnibus

    Zwei Trümpfe für dich!

    Bei Buchung bis 31.03.2024
    6 Tage reisen! Dabei 150 € sparen!

    Mitfahrer-Sparpreis: 5% Rabatt für jeden Mitfahrer
    bei 20 Mitfahrern reist du gratis

    Dampfzüge – Oldtimer – Fachwerk-Städte – Das Harzer Nostalgie Trio

    Norddeutschlands höchstes Mittelgebirge
    Im Oldtimer begibst du dich auf Zeitreise quer durch den Harz. Sagenumwobene und geheimnisvolle Landstriche wie z.B. der Hexentanzplatz, lernst du kennen. Du siehst die Harzer Fachwerktradition. Davon bist nicht nur du, sondern auch die UNESCO angetan. Geprägt vom Bergbau ist der Harz voll von Nostalgie und historischen Industriedenkmälern. Viele Jahrhunderte bestimmten die Kupfer- und Silbergewinnung sowie die Erz- und Kohleförderung in den Hütten die Entwicklung der Region.

    Mit Volldampf hoch hinaus
    Mit der Industrialisierung brauchte man ein Transportmittel. Zur Versorgung der Schächte und Hüttenwerke musste also abseits der normalen Strecken eine Eisenbahn hier her. Die schmalspurigen Werksbahnen transportierten nicht nur die Erzeugnisse, sondern auch die Arbeiter. Deutschlands längste Schmalspurbahn führt unter anderem hoch hinauf auf den 1142 m Brocken. Noch immer heute mit Dampfbetrieb. Es raucht und faucht…die Betriebstemperatur ist erreicht. „Allleees einsteigen, Vorsssiiiicht bei der Abfahrt…!“ Die grüne Kelle signalisiert Abfahrt. Der Lokführer schiebt die Regler voll auf. Mit der Kraft aus Feuer, Wasser und Dampf geht es auf die Reise durch das Selketal und dem Harz. In teilweise abenteuerlichen Trassenführungen winden sich die Bahnen in engen Kurven durch eine atemberaubende Landschaft.

    Und am Ende der Bahn, da liegt Wernigerode und das HSB-Bahnbetriebswerk
    Den Beinamen „Bunte Stadt am Harz“ gab der Schriftsteller Hermann Löns am Ende des 19. Jh. Wernigerode. Dass er damit Recht hat – davon kannst du dich noch heute überzeugen. Im Sonnenlicht strahlen die farbenfrohen Fachwerkhäuser nur so um die Wette. Das Rathaus auf dem Marktplatz, das Krummelsche Haus, das schiefe und kleinste Haus sind nur einige dieser Besonderheiten, die die reiche Fachwerkidylle Wernigerodes ausmachen. Und natürlich das Bahnbetriebswerk der Harzer Schmalspurbahnen. Im Herzstück des Unternehmens werden Dampf- und Diesellokomotiven, Triebwagen, Personen- und Güterwagen instandgehalten. Es gibt so viel zu tun, dass viele Mitarbeiter hier das Brot für die Familie verdienen. Bei einer Führung erfährst Du erfährst Wissenswertes über den Bahnbetrieb.

    Der PS-Speicher, die größte Oldtimersammlung Europas
    Die größte Oldtimersammlung Europas, verteilt auf die Hauptausstellung in einem historischen Kornspeicher und mehrere beeindruckende Depots, entwickelt sich zunehmend zum Mekka der Oldtimerszene. Mittendrin holt dich deine Jugend oder sogar die deines Vaters, Groß- oder Urgroßvaters ein. Jedes Automobil hat Geschichte erlebt, Geschichte geschrieben und kann Geschichten erzählen. Bewundere einfach den technischen Fortschritt eines ganzen Jahrhunderts.

    Die Hanse in Quedlinburg und Martin Luther im Wipper-Tal
    Wusstest du, dass die Hanse nicht nur am Meer sondern auch im Landesinnern zu Hause war. Quedlinburg, die einstige Königspfalz, ist nämlich auch eine Hansestadt. In der reizvollen mittelalterlichen Stadt am Nordrand des Harzes begibst du dich in den verwinkelten Gassen mit uraltem Kopfsteinpflaster und den weiträumigen Plätzen, die von Fachwerkhäusern umsäumt werden, auf Geschichtsunterricht. Du erfährst auf dieser Reise, dass im Tal der Wipper der Reformator Dr. Martin Luther seine Kindheit und Jugend verlebte. Er spielte mit den anderen Kindern „Fang mich“ und „Verstecken“ im Wiesengrund.

    Das Bauhaus – Bergwerk Rammelsberg
    Im Goslarer Bergwerk Rammelsberg geht es mit den Kumpels unter Tage. Mit der Grubenbahn fährst du wie die Bergleute in den Berg hinein. Anhand der eingesetzten Maschinen werden dir die wichtigsten Tätigkeiten der Bergleute in der Endphase des Rammelsberger Bergbaus erklärt. Zurück im Tageslicht erkundest du die vom Krieg verschonten und noch heute erhaltenen Übertagebauten aus dem Ende der dreißiger Jahre. Sie spiegeln Ideen von Fritz Schupp und Martin Kremmer und somit auch heimlich den Bauhaus-Stil wider. Konsequent funktionalistische Elemente wurden hier mit regionalen Harzer Bautraditionen verbunden. Aus Angst haben die Nationalsozialisten diesen Stil verboten. Dennoch hat er sich durchgesetzt und bis heute bewahrt.

    Reise365_logo

    Reise365.com-Erlebnisse

    • die Fahrt mit dem Oldtimer-Omnibus
    • das leckere Essen im historischen Hotel
    • die Gemeinschaft mit Gleichgesinnten
    • die vier Dampfzugfahrten im Harz
    • die größte Oldtimersammlung in Europa
    • das Bauhaus-Besucherbergwerk Rammelsberg
    • die Harzer Fachwerk-Tradition
    • das „Fachsimpeln“ abends im Hotel
    • die Führung im Bahnbetriebswerk
    • die Floßfahrt mitten im Harz
    • viele Extras – bereits inklusiv

    Reiseverlauf

    1.Tag Besichtigung der größten Oldtimer-Sammlung Europas
    2.Tag Die Hansestadt Quedlinburg und das Selketal
    3.Tag Das Wippertal: Hier wuchs Dr. Martin Luther auf
    4.Tag Die Rappbodetalsperre und die Rübelandbahn
    5.Tag Und am Ende der Harzquerbahn, da liegt Wernigerode…
    6.Tag Goslar: Fachwerk-Idylle und Kaiserstadt

    5 Tage ab 1349,- € p.P.
    6 Tage ab 1419,- € p.P.

    Reisetermin 2024
    5-Tage-Reise 16.05. – 20.05.2024     03.10. – 07.10.2024
    6-Tage-Reise 16.05, – 21.05..2024    03.10. – 08.10.2024

    Wernigerode Sachsen-Anhalt Fachwerk
    Nostalgie Oldtimer PS-SPEICHER Einbeck
    Harz Niedersachsen Brocken
    Nostalgie Deutschland Harzer Schmalspurbahnen
    Nostalgie Quedlinburg Hansestadt Fachwerkstadt Idylle UNESCO
    Halberstadt Dom Sachsen-Anhalt
  • Dampflok 01 519

    Dampflok 01 519

    Volldampf in Deutschland – Mit der 01 519 unterwegs im deutschen Land

    Ein Muss für jeden Nostalgie- und Eisenbahn-Liebhaber

    Dampf-Nostalgie: Mit der 01 519 unterwegs in Deutschland

    Die Dampflokomotive 01 – das Aushängeschild
    der ehemaligen Deutschen Reichsbahn
    Erinnerst Du Dich noch an die Zeit, an die fauchenden Dampfrösser, die ganze Generationen fasziniert haben? Wenn sie mit ihrer wallenden Mähne aus Dampf und Rauch laut schnaufend vorbeizogen, gab es kaum jemanden, der sich nicht umgedreht und ihnen nachgesehen hat. Die imposanten 01er Dampflokomotiven waren einst das Aushängeschild der damaligen Reichsbahn. Und mit einer Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h und einer großen Reichweite für den Schnellzugdienst deutschlandweit bestimmt.

    Der Zahn der Zeit nagt an den Dampflokomotiven
    Von den damals 241 vorhandenen Lokomotiven gibt es heute noch 5 betriebsfähige Exemplare (01 066, 01 180, 01 202, 01 059, 01 519). Eigentlich 6. Die noch funktionstüchtige 01 118 von dem Unternehmen Martin Viessmann. Sie steht in Battenberg. Offiziel fährt seit 2017 kein Zug mehr nach Battenberg. Nur für die Überführung der Lok wurde die Strecke nochmals geöffnet. Danach aber direkt wieder von DB Netz geschlossen. So ist es zum jetzigen Zeitpunkt eher unwahrscheinlich, dass die Lok nochmals auf eigenen Rädern und mit eigener Kraft zum Ausbesserungswerk fahren darf, um die für den Betrieb notwendige Hauptuntersuchung zu erhalten. Der Zahn der Zeit nagt an den Dampflokomotiven. Recht bald wird es sicherlich wieder ein neues „Opfer“ geben.

    Zurück nach Damals: Revivalfahrten über die Schiefe Ebene
    Umso mehr ist die diesjährige Reise mit einer Dampflokomotive 01 über die berühmte „Schiefe Ebene“ für jeden Eisenbahn- und Nostalgie-Liebhaber ein Muss. Mitten im schönen Oberfranken, am Fuße der Schiefen Ebene, liegt das Eisenbahnerdorf Neuenmarkt. Hier hielt auch der legendäre D 659 „Frankenland“ auf seiner Fahrt von Saarbrücken nach Hof. Übrigens wurde der Zug zwischen Bamberg und Hof immer von einer Dampflokomotive der Baureihe 01 gezogen. Vom dem hier ansässigen Deutschen Dampflok-Museum startet der D-Zug „Frankenland“ nochmals regelmäßig zu Revivalfahrten über die Schiefe Ebene nach Hof. Natürlich genauso bespannt wie damals von einer Dampflok der Baureihe 01. Der Rekolok 01 519. Unter Volldampf reist Du in Wagen der 60er Jahre. Dabei erlebst Du die Faszination einer nostalgischen Reisekultur -gemütlich, komfortabel, historisch und dennoch zeitgemäß.

    Schiefe Ebene Dampflokomotive Museum Bayern Neuenmarkt
    Museumseisenbahn, Nostalgie, Roter Brummer Schienenbus, Uerdinger Schienenbus, Donnerbüchse
    Bayreuth Richard Wagner Markgräfin Wilhelmine Bayern Frankenwald Franken
    Dampfzugfahrten Oberfranken Frankenwald Schiefe Ebene Bayern
    Dampflok Dampflokomotibe 01519 Eisenbahnfreunde Zollernbahn e.V. Dampfzug Historische Lok
  • Dampfzüge Schiefe Ebene

    Dampfzüge Schiefe Ebene

    Dampf und Diesel im Frankenwald – Mit der Dampflok über die Schiefe Ebene

    Ein Muss für jeden Nostalgie- und Eisenbahn-Liebhaber

    Dampf-Nostalgie: Mit der Dampflok über die Schiefe Ebene

    Dampf-Nostalgie zum Verlieben: Die Dampfzugfahrt über die Schiefe Ebene
    Auch heute, lange nach ihrer Zeit ziehen die Dampfrösser den Betrachter noch immer in ihren Bann. Im Frankenwald wird Bahn-Nostalgie zu einem unvergesslichen Erlebnis. Das Pfeifen der Bahn, das Stampfen der Kolben, Rauch weicht aus Dampf entweicht fauchend aus den Ventilen. Die Eisenbahnstrecken wurden schon zu Beginn als „harmonische Kombination von Technologie und Natur“ angesehen. Sie sind technische Meisterwerke der Ingenieurkunst und haben Eisenbahngeschichte geschrieben. Den ganzen Tag reist Du unter Volldampf. Erlebst in den historischen Wagen aus den 60er hautnah die Faszination einer nostalgischen Reisekultur. Gemütlich, komfortabel, historisch und dennoch zeitgemäß. Als schmuckes Zugpferd ist die 01 519 vorgespannt.

    Das Deutsche Dampflokomotiven Museum in Neuenmarkt
    Mitten im schönen Oberfranken, am Fuße der Schiefen Ebene, liegt das Eisenbahnerdorf Neuenmarkt. Das dort angesiedelte Deutsche Dampflokomotiv Museum bietet Dir ein Eisenbahnerlebnis der besonderen Art. Erlebe die Geschichte der „Schwarzen Giganten“ in einem historisch gewachsenen Umfeld. Wenn fauchenden Dampfrösser mit ihrer wallenden Mähne aus Dampf und Rauch laut schnaufend vorbeizogen, gab es kaum jemanden, der sich nicht umgedreht und ihnen nachgesehen hat. Lass Dich im Museum von der von der faszinierenden Dampflok-Technik begeistern.

    Der „Rote Brummer“ mitten im Wald
    Es knattert und brummt der Schienenbus nicht über die Scheife Ebene, sondern mitten durch die sommerliche Landschaft des idyllischen Rodachtal. Wenn du dich zur Nostalgiefahrt in das antiquierte Innere des „Roten Brummers“ wagst, dann nehme am besten im Motorwagen gleich vorne beim Fahrer Platz. Ein leichtes Zittern und ein sanftes Brummen kündigen das Nostalgieerlebnis an. Das Abfahrtssignal ertönt. Ein kleiner Ruck geht durchs Gefährt. Und dann fängt es auch kräftig zu vibrieren und zu knattern an. Der „Sound“ ist einfach faszinierend. Erinnerungen werden wach. Wie kommt der Schienenbus zu seinem liebevollen Spitznamen? Es ist das Auspuffrohr. Das gute Stück machte aus einem „Uerdinger“ einen „Roten Brummer“.

    Was haben Richard Wagner, Markgräfin Wilhelmine und Du gemeinsam? Alle waren in Bayreuth.
    Kannst du dir vorstellen am Ende des 20.Jh. einen Zeitsprung zu wagen? Du verlässt die Schiefe Ebene und startest deinen Tag im oberfränkischen Bayreuth. Lebensgenuss als Lebenszweck. An den Fürstenhöfen des 18. Jahrhunderts galt diese Maxime als durchaus erstrebenswert. Die Residenzstadt ist nicht nur Fürstenstadt, sondern auch die heimliche Musikstadt. Voller Zeitzeugen verschiedener Epochen. Klatsch und Tratsch, Glamour und Klang prägen die historische Innenstadt. Einige der schönsten Ecken wird Dir der Gästeführer zu Fuß zeigen. Du tauchst bei diesem Stadtrundgang in die Welt von Markgräfin Wilhelmine und Richard Wagner ein. Spazierst u.a. am Markgräfliches Opernhaus, am Neuen Schloss vorbei und durchstreifst die verzweigten Gassenviertel. Friedrich Nietzsche sagte mal: „Irgendwann sitzen wir alle in Bayreuth zusammen und fragen uns, wie wir es nur irgendwo anders aushalten konnten.“

    Reise365_logo

    Ihr Reise365.com – Vorteil

    • Gratis „Deutsche Dampflok-Museum in Neuenmarkt“
    • Schienenbus-Fahrt im idyllischen Rodachtal
    • Auf den Spuren von Markgräfin Wilhelmine und
      Richard Wagner in Bayreuth
    • ganztägige nostalgische Dampfzugfahrt in Franken
    • das leckere fränkische Abendessen 

    Reiseverlauf

    1.Tag Individuelle Reise in den Frankenwald
    2.Tag Ganztägige Dampfzugfahrt mit Besichtigungsprogramm
    3.Tag Der Schienenbus und das Deutsche Dampflok – Museum
    4.Tag Bayreuth: Stadtbesichtigung -> Heimreise

    4 Tage ab 398,- € p.P.

    Reisetermine 2024
    25.10. – 28.10.2024
    01.11. – 04.11.2024

    Schiefe Ebene Dampflokomotive Museum Bayern Neuenmarkt
    Kronach Oberfranken Bayern Deutschland
    Museumseisenbahn, Nostalgie, Roter Brummer Schienenbus, Uerdinger Schienenbus, Donnerbüchse
    Bayreuth Richard Wagner Markgräfin Wilhelmine Bayern Frankenwald Franken
    Dampfzugfahrten Oberfranken Frankenwald Schiefe Ebene Bayern
    Dampflokomotive Nostalgiezug Bayern Franken Dampfzug
Call Now Button