Autor: Rolf-DieterKauferstein

  • Bellinzona Schweiz

    Bellinzona Schweiz

    Bellinzona – die Festungsstadt mitten in den Tessiner Bergen 

    Auf deinen Weg in den Süden mache unbedingt einen Stopp in Bellinzona. Jeder Eurocity und Intercity als auch die Regionalzüge halten hier. Funktionierende Schließfächer und saubere Toilette sind vorhanden. Bellinzona ist ganz bestimmt die italienischste Stadt der Schweiz. Für den Süden ist die Stadt im Nadelöhr bis heute der Schlüssel zu dem Land hinter den Alpen. Für den Norden aber auch gleichzeitig das Tor zu Italien.

    Entdecke eine wahrhaft geschichtsträchtige Stadt im Schweizer Tessin, gelegen an der Gotthardstrecke. Die alte Stadtmauer ist noch erhalten. Ebenfalls die damaligen Burgen. Die «Tre Castelli» sind das Wahrzeichen der Tessiner Hauptstadt und gehören mittlerweile zum UNESCO-Welterbe. Sie sind bedeutende und eindrucksvolle Zeugen der mittelalterlichen Befestigungs-baukunst im Alpenraum. Der Besuch der Burgen kostet keinen Eintritt. Nur wenn du die Museen innerhalb der Festungen besuchen möchtest, musst du ein Obolus zahlen. Von den drei Burgen hast du ein herrliches Panorama über die Stadt sowie über die umliegenden Berge bis hin zum Lago Maggiore. Die engen Gassen, wo der Wind durchpfeift, die Piazza und Hinterhöfen als auch das neoklassische Logen-Theater und die einfühlsam restaurierten alten Häuser erzählen den Besuchern die Geschichte einer lombardischen Kunst- und Kulturstadt. Die reich verzierte Patrizierhäuser und schöne Kirchen haben Geschichte erlebt und können Geschichten aufschreiben. Doch hinter den mittelalterlichen Fassaden verbirgt sich das aktive Leben einer heute modernen Stadt. Zahlreiche Boutiquen, Fachgeschäfte mit regionalen Köstlichkeiten und Straßencafés laden Bummeln mit Verweilen ein. Der allwöchentliche Höhepunkt ist der Samstag der große Wochenmarkt im historischen Stadtzentrum. Bauern aus der Region preisen hier ihre meistens Bioprodukte an.

    In einer Talenge am südlichen Zugang zu den Alpenpässen Gotthard, San Bernardino und Lukmanier ist Bellinzona seit jeher von großer Bedeutung. Strategisch gelegen auf der alten Handelsstraße nach Rom, sorgten die stets wechselnden Stadtherren für gewaltige Zolleinnahmen und „Blüten für die Stadt“. Nicht nur heute, sondern auch schon früher, wussten die „Politiker“, wie man wem abzocken kann. Bellinzona entwickelte sich im Laufe der Geschichte zu einem wichtigen Handelsort. Die taktisch wichtige Bedeutung der Stadt hatten bereits die Römer erfasst, die hier im 1. Jh. erstmals ein Kastell errichteten. Aufgrund ihrer strategischen Lage war Bellinzona stets ein stetiger Zankapfel der Nation. Ein jeder wollte von dem Kuchen etwas abhaben. So eroberten die Langobarden aus dem Süden die Stadt im 5.Jh.. Doch bereits 590 n. Chr. kamen die Franken aus dem Norden. Bis in das Mittelalter wurde die Stadt sukzessive zu einer lange uneinnehmbaren Festung ausgebaut. Dabei wechselte die Stadt ständig ihrem Besitzer, bis dann die Mailänder Herzöge Giovanni und Luchino Visconti 1340 die Stadt die Regie übernahmen. Sie wollten die Stadt zu keiner Zeit verlieren und rüsteten sie deshalb stark auf. So entstanden als Verteidigungslinie gegen Norden die drei Burgen, von West nach Ost das Castelgrande, Castello di Montebello und Castello di Sasso Corbaro. Die Mailänder Herrschaft dauerte fast 250 Jahre. Dann gelang es dem Franzosen-König Ludwig XII. 1499 Bellinzona in Besitz zu nehmen. Die Einwohner aber clever und verkauften ihr Hab und Gut, also die Stadt, heimlich an den am 01.August 1291 gegründeten Schweizer Eidgenossenbund. Nach der Überlieferung schworen sich die zunächst drei Talgemeinschaften Uri, Schwyz und Nidwalden gegenseitige Unterstützung. Die Eidgenossenschaft wurde immer mächtiger und breitete sich wie ein Feuer aus. Im Ewigen Frieden von 1516 gaben die Franzosen Bellinzona an die Schweizer zurück. Dennoch versuchte Frankreich immer wieder, sie zurückzukaufen, was die Ur-Schweizer mit Erfolg ablehnten.

    Ticino Bellinzona
    Tre Castelli Belinzona
    Bellinzona Lago Maggiore Gotthard
    Schweiz
    Bellinzona Ticino Schweiz
    Tre Castlli Schweizer Berglandschaft Schweiz
  • Nordfriesland – Nordsee

    Nordfriesland – Nordsee

    Nordfriesland – Deutschland

    Amrum, Husum, Hallig Hooge, Sylt, Römö, Helgoland und vieles mehr

    Nord  – Friesland: Reif für die Insel…an der Nordseeküste…
    Helgoland – Amrum – Sylt – Römö – Hallig Hooge

    Moin, Moin, ihr lieve Leud, schön dat ihr da seid…! Auf zu neuen Mee(h)r-Erlebnissen. Weit draußen im Meer liegt Helgoland. Im Wattenmeer die Insel Amrum und die Hallig Hooge. Die frische Seeluft, das Rauschen des Meeres, das Kreischen der Möwen und natürlich du sind die Merkmale dieser erlebnisreichen Tage.

    Aus Husum kommt der Schriftsteller Theodor Storm. In der  historischen Altstadt von Jever erfährst du so manch Wissenswertes über ihn. Gespickt mit etwas Döntjes.

    Die Nordseeküste im UNSECO Weltnaturerbe Wattenmeer lädt für das „faule Nichtstun“ ein. Bei Niedrigwasser kann man Seehunde, die sich auf den Sandbänken in der Sonne aalen, beobachten und eine Wanderung unternehmen. Auf Amrum zählt die Wiederentdeckung der Langsamkeit ohne Stress und Hektik. Wasser, Wind und Wolken bestimmen den Tag, Stille und Beschaulichkeit. Und eine noch fast unberührte Natur.

    Du und dein Auto werden per Zug über den Hindenburg-Damm gebracht. Links und Rechts – soweit du siehst – das Wattenmeer. Schon bei der Ankunft weht Ihnen ein Hauch von Natur und Glamour entgegen. Sie sind auf Sylt, wo die Schönen und Reichen Urlaub machen.

    Zu Gast sind wir in Amsterdam…oh nein…das wäre eine andere Reise. Wir sind in der Holländerstadt Friedrichstadt. Hier es gibt viele Grachten. Hier triffst du auf eine verträumte Kleinstadt, deren holländische Wurzeln auf Schritt und Tritt spürbar sind.

    Reise365_logo

    Dein Reise365.com – Erlebnis

    • Nord Friesland: bis zu 6 Inseln in einer Reise vereint
    • 5 Abendessen in Ostfriesland bereits inklusiv
    • Hallig Hooge: Mit 2 PS die Insel erkunden
    • Borkum: Mit dem Fahrrad um die Insel radeln
    • Sylt: Zug und Schiff, Dünen und Meer – Erlebnis pur
    • Helgoland: Deutschlands einzigste Hochsee-Insel mitten im Meer
    • die Holländerstadt Friedrichsstadt
    • auf den Spuren von Theodor Storm in Huseum
    • Amrum – kleine Insel, große Freiheit.

    Reiseverlauf

    1.Tag Anreise nach Nordfriesland
    2.Tag Tag zur freien Verfügung in Nordfriesland
    3.Tag Tagesausflug Helgoland
    4.Tag Tagesausflug „Amrum und Hallig Hooge“
    5.Tag individueller Ausflug „Sylt und Romö“
    6.Tag Friedrichsstadt -> …

    6 Tage ab 752,- € p.P.

    April bis Oktober 2022
    tägliche Anreise

    Ost Nord Friesland
    Ost Nord Friesland
    Ost Nord Friesland
    Ost Nord Friesland
    Ost Nord Friesland
    Ost Nord Friesland
  • Borkum-Nordsee

    Borkum-Nordsee

    Borkum und Nordsee

    Jetzt zusätzlich 49 € sparen!
    Dazu 2 Übernachtungen
    Nähe Groningen inkl. Tagesausflug
    Insel Schiermonnikoog.
    Das Frühstück und Abendessen ist
    auch inklusiv. Statt ab 223 € nur 174 €

    Borkum und Nordsee

    Meine Zeit auf Borkum
    Auf Borkum wird es niemals langweilig. Es gibt viel zu tun. Mit dem Fahrrad, der Kutsche oder auf dem Pferderücken die Insel erkunden, gemeinsam mit Papa, Mama, Opa und Oma ein paar Muscheln am Strand sammeln, mit dem Partner wetten, wer zuerst im Wasser ist oder sich einfach die Sonne auf den Bauch scheinen lassen. In Borkum-Dorf kommt man zusammen – zum Ausgehen, Shoppen und Bummeln. Alles ist auf Borkum möglich. Das sind schöne Tage.

    Hier auf Borkum gibt es Gebiete die die Natur ganz für sich alleine beansprucht und die Nordsee ungebremst die Lagune überfluten darf. Tiefe Priele und Salzwiesen voller lila blühendem Strandflieder und wilden Orchideen begeistern jeden Besuchern. Hier kann der Mensch einfach mal wieder Mensch sein. Aber nicht nur der Mensch, sondern auch die Löffler sind gerne auf der Insel.

    Ich erkunde mit dem Fahrrad die Insel, zwischendurch habe ich Zeit für ein Fußbad im Meer, einem herrlichen Picknick in den Dünen und Sandburgen bauen am Strand. Die Insel ist mit ihrem 25 Kilometer langen Sandstrand ein Paradies für Strandurlauber. Ein jeder findet hier sein ruhiges Plätzchen inmitten der Dünen. Ich radle weiter…plötzlich muss ich scharf bremsen. Überall laufen hier lebende Rasenmäher herum. Zurück am Strand….oh Schreck, vom Winde verweht sind meine Sandburgen. Meine in mühevoller Kleinarbeit erbauten „Rückzugsorte“ der Wattwürmer, hat die Flut mitgenommen. Auch hier nagt der Zahn der Zeit. Die Natur ist gewaltig und schön. Ehrfurchtsvoll stehe ich am Strand und blicke hinaus auf das weite Meer.

    Das Watt: herrliche Panoramablicke, frische Meeresluft, aber auch ein wichtiges Futterreservoir für viele Vogel- und Fischarten. Bei Flut ist die Insel von Wasser umspült, bei Ebbe kann man trockenen Fußes zum Festland laufen. Eine Vielzahl von Seehunden hat hier ihr Zuhause und fühlt sich auf den Sandbänken puddelwohl. „Wer hat an dem Stöpsel gedreht…“Alle sechs Stunden verzieht sich das Meer bis weit hinter dem Horizont. Das Wattenmeer ist nun frei für aufregende Erlebnisse. Jetzt ist Zeit gemeinsam mit einem Führer eine Exkursion im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer zu unternehmen. Du lernst die Wattwürmer, Muscheln, Krebse, die Salzwiese und vieles mehr kennen.

    Reise365_logo

    Dein Reise365-Erlebnis

    • das vielfältige Borkum erleben
    • mit dem Fahrrad um die Insel radel
    • die Schifffahrt zur Insel
    • nostalgisches Inselbähnle
    • Wilde Dünenlandschaften und weiter Sandstrand

    Reiseverlauf

    Grundprogramm
    1.Tag Moin, Moin, Ihr lieve Leud! Schifffahrt zur Insel Borkum
    2.Tag Tag zur freien Verfügung auf Borkum
    3.Tag Tag zur freien Verfügung auf Borkum
    4.Tag Tag zur freien Verfügung auf Borkum
    5.Tag Tag zur freien Verfügung auf Borkum
    6.Tag Heimreise – Verlängerungstage auf Borkum sind buchbar

    Top-Angebot für Verlängerung: statt 223 € nur 174 €
    6.Tag Borkum -> Menkemaborg -> Raum Groningen
    7.Tag Schiffs-Tagesausflug „Insel Schiermonnikoog“
    8.Tag Groningen -> Bourtange -> Papenburg ->…

    6 Tage ab 651,- € p.P.

    Reisetermine 2023
    täglich nach Verfügbarkeit

    Meer-Strand (1)
    Strand Nordsee
    Radfahren Inselhüpfen Friesland Holland
  • Holland Dampfzüge

    Holland Dampfzüge

    Eisenbahn-Romantik kennt keine Grenzen – Dampfzüge in Holland

    Der Strand, das Meer und die Nostalgie sind eine tolle Kombination für einen Familienurlaub

    Reise365_logo

    Eisenbahn-Romantik bei Antje in Holland! 

    Zurück nach Damals! In Holland gibt es die meisten noch betriebsfähigen Groß-Dampflokomotiven und wir fahren dort hin! Willst du mit?

    Die Dampfeisenbahn in Holland. Damit kommt die Schwiegermutter…Es ist eine abenteuerliche Zeitreise in die Geschichte der Dampfeisenbahn. Eben ein Nostalgie Erlebnis. Die auf Hochglanz polierte Dampflok am Bahnhof. Es zischt, pfeift und dampft. Nimm Platz in den historischen Wagen. Höre dem Rattern der Räder, das Zischen der Dampfpfeife und das Arbeiten der Lok zu. Du merkst, wie sich die Dampflok abmüht, um die historischen Wagen durch die Blumenfelder zu ziehen. Die Reise führt Dich in die  holländische Polderlandschaft. Hier kann man bereits Montag schon sehen, ob die Schwiegermutter am Sonntag mit dem Zug ankommt, Auf den schön restaurierten Zwischenbahnhöfen ist reges Treiben zu beobachten. Reisende nehmen Abschied von den Angehörigen, das Personal verlädt die Post, Stückgut und die Milchkannen vom Bauern. Das alles unter dem wachsamen Auge des Bahnhofsvorstehers. Überall riecht es nach Kohle, Dampf entweicht aus den Kolben. Ein Pfiff und die grüne Abfahrtskelle geben dem Lokführer zu verstehen, dass er jetzt wieder die Ventile öffnen muss. Ruckelnd setzt sich die historische Kleinbahn in Bewegung und der Heizer legt nochmals eine Schippe Kohle mehr aufs Feuer.

    Beim großen Dampflok-Fest steht eine Vielzahl dieser Lokomotiven „unter Strom“ äh natürlich „unter Dampf. Wie kann es anders sein! Lass dir dieses einzigartige Erlebnis nicht entgehen. Damit du diese einzigartige Dampf-Romantik nicht verpasst, komme einfach mit auf Tour. Zweisam, dreisam, vielsam…! Nimm auch deine Freunde mit, denn bereits ab 4 Personen gibt es einen preislichen Schmankerl für alle Mitreisenden. Von dieser Tour wirst du garantiert noch deinen Enkeln erzählen…!

    Mehrere Modelleisenbahnen drehen ihre Runden. Du erlebst die früheren Arbeiten an dem Original-Schauplatz. Kohle wird geladen, Wasser gebunkert, auf der Drehscheibe gedreht, Waggons rangiert und vieles mehr. Dampfwalzen und Dampftraktoren, Oldtimer und wunderschöne restaurierte Lastwagen lassen das Herz eines Nostalgiefan einfach höher schlagen. Für Kinder gibt es ein Karusell und echte Miniaturzüge zum Mitfahren. Kurz gesagt, die Veranstaltung ist ein Muss für die ganze Familie! „We kijken ernaar uit u te zien. Tot ziens in Holland!“

    Eisenbahn-Romantik kennt keine Grenzen – Dampfzüge in Holland
    Der Strand, das Meer und die Nostalgie sind eine tolle Kombination für einen gelungenen Familienurlaub

    Eisenbahn Nostalgie Erlebnis Dampflok Tipps
    Amsterdam Holland Grachten Niederlande
    Dampflok Kleinbahn Tulpen
    Nostalgie Windmühle Windmühlen Holland
    Dampfzüge in Holland - Tipps
    Eisenbahn Nostalgie Erlebnis Holland Dampfloks VSM Apeldoorn
  • Douglas DC-3

    Douglas DC-3

    Nostalgie Reise:  Unterwegs in Holland

    WOW! Ein Flug mit einer Regierungsmaschine – einfach genial. Und ich bin dabei!

    Eine der letzten flugtüchtigen Douglas DC- 3 weltweit

    Nostalgie Reise: Unterwegs in Holland
    Die Zeit kennt keine Grenzen – Zurück nach Damals.

    Die DC-3- Produktion konnte starten. Am 17.12.1935 steuerte der Chefpilot Carl Cover, zusammen mit den Flugingenieuren Fred Stineman und Frank Collbohm, die neue Maschine zur Startbahn in Santa Monica, Kalifornien. Die Drei als auch Douglas, der Firmeninhaber, maßen dem Flug aber keine allzu große Bedeutung bei. Auch der Chefdesigner der DC-3, Arthur Raymond, erinnerte sich nicht an das bedeutende Ereignis der Luftfahrt. Der „Testflug“, der die Erfolgsgeschichte der DC-3 ins Rollen brachte, war also reine Routine und dauerte genau eine Stunde und vierzig Minuten. Aber es war der Flug, der die zivile Luftfahrt veränderte. Die DC-3 definierte das Reisen neu. Mit diesem Flugzeug verdienten die Fluggesellschaften Geld im Passagierverkehr. Und die Passagiere waren hellauf begeistert von dem neuen Fluggefühl und dem An-Bord-Komfort. Mit diesem Fluggerät konnten größere Städte im Nonstop-Verkehr miteinander verbunden werden.

    Die DC-3 gehört neben der Super Constellation zu den wohl faszinierendsten Flugzeugen der Welt. Sie brachte der Welt das Fliegen bei. Und sie fliegt heute noch immer. Eine schwere Geburt stand bevor. Der Mann, der sie wollte, konnte sie sich nicht leisten, der Mann, der sie baute, zögerte, sie zu bauen, und für die Männer, die sie im Dezember 1935 zum ersten Mal flogen, war es nur ein „Routineflug“. Douglas Aircraft Company machte sich noch nicht mal die Mühe die Presse zu dem größten Moment der Luftfahrt einzuladen.

    Herr Smith, der Präsident der legendären American Airlines, gab damals für ein Telefonat mit Herrn Donald Douglas 300 US-Dollar aus. Dem entspricht heute ein Wert von 5500 US-Dollar. Er wollte Mr. Douglas davon überzeugen eine größere Maschine für die zivile Luftfahrt zu bauen. Das gefiel Donald nicht. Er hatte viele Bestellungen für seine DC 2 vorliegen und somit Angst, dass er diese Aufträge beim Bau einer größeren Maschine verlieren würde. Nach langem Hin und Her bestellt Smith spontan 20 Maschinen der größeren DC-3. Jetzt konnte Douglas nicht mehr „Nein“ sagen. Aber Smith fehlt das Geld. So flog er gleich nach Washington um bei der Reconstruction Finance Corporation für ein Darlehen in Höhe von 4,5 Millionen US-Dollar zu betteln. Und das mit Erfolg.

    Dank dem harten und energischen Einsatz von Smith hatte Douglas mit diesem Flugzeug den wohl größten Erfolg seiner Firmengeschichte zu verzeichnen. Die Douglas DC-3 wurde von 1935 an 16079mal gefertigt. Die Maschinen zeigten sich als zuverlässig und robust. Davon wurden 5424 in Lizenz produziert. Für zivile Zwecke gab es aber nur 607 Stück. Bis zum heutigen Tag wurde die Produktionszahl der DC3 noch nicht von einem anderen Flugzeugtyp übertroffen. Bekannt ist das Flugzeug in Deutschland unter dem Namen „Rosinenbomber“. Nach der Aufteilung Deutschland unter den vier Siegermächten wollte die Russen plötzlich noch mehr. Sie riegelten die Landversorgung von West-Berlin ab, umso sich ganz Berlin unter den Nagel reißen zu können. Doch sie hatte die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Die anderen drei Siegermächte reagierten prompt. Spontan wurde zur Versorgung der West-Berliner eine Luftbrücke eingerichtet. Zum Einsatz kamen u. a. die robusten Douglas C-47. Heute gibt es noch wenige flugtüchtige Maschinen, die gehegt und gepflegt werden. So auch die PH-PBA, gebaut 1944. Nach dem Krieg wird diese C-47 auf dem Fliegerhorst Oberpfaffenhofen „eingemottet“. Prinz Bernhard von den Niederlanden kaufte diese Maschine von der U.S. Air Force, nachdem General Eisenhouwer den Kauf genehmigt hat. Die C-47 wird offiziell von Prinz Bernhard mit dem Kennzeichen PH-PBA (Prins Bernhard Alpha) in das niederländische Luftfahrtregister eingetragen und somit das erste Regierungsflugzeug der Niederlande. Bis heute trägt es das Wappen des Generalinspekteurs der Armee (IGK), dessen Funktion Z.K.H. Prins Bernhard zuerst erfüllt hat. Damit wird ihre lange und historische Beziehung zur Regierung bestätigt. Nach der Außerdienststellung im Sommer 1975 wurde das Flugzeug vom damaligen holländischen „Nationalen Luftfahrtmuseum“ übernommen. Durch die Gründung der Prinz Bernhard Alpha-Stiftung geht das Flugzeug 1996 auf Initiative von S.K.H. Prinz Bernhard in den Besitz der PBA Foundation über. Seit 2010 trägt das Flugzeug den Namen „Prinses Amalia“. Sie ist die erste Tochter von Prinz Willem Alexander und Prinzessin Maxima. So bleibt der Bezug zum holländischen Königshaus erhalten. Mittlerweile wurden zahlreiche Restaurationen durchgeführt. Die C-47 ist bis heute in einem einwandfreiem flugtüchtigen Zustand, denn die DDA Classic Airlines Foundation hat sich zur Aufgabe gemacht, das historische Flugzeug noch lange der Nachwelt zu erhalten. Nur bei Reise365.com kommst du in den Genuss mit einer rüstigen „alten Dame“ – einer nostalgischen Douglas DC 3 – zu fliegen. Und sogar noch mit einer ehemaligen Regierungsmaschine. Von diesem einmaligen Erlebnis kannst du sicherlich noch lange zehren und vielen Freunden erzählen.

    Douglas DC 3 DDA Holland Niederlande Rosinenbomber
    Douglas DC 3 DDA Holland Niederlande Rosinenbomber
    Douglas DC 3 DDA Holland Niederlande Rosinenbomber
    Douglas DC 3 DDA Holland Niederlande Rosinenbomber
    Douglas DC 3 DDA Holland Niederlande Rosinenbomber
  • Dampfloktreffen Dresden

    Dampfloktreffen Dresden

    14. Dampfloktreffen Dresden: Volldampf, Dixie und Barock
    Jetzt buchen und die besten Plätze sichern

    Bei 6-Tage-Reise gratis dazu
    Reise365.com-Gutschein über 75 €
    – einlösbar für eine anderen Reise aus dem Portfolio –
    1 Gratis Jahres-Abo „Eisenbahn Klassik“
    – nur für Neukunde des Verlags –

    14. Dampfloktreffen Dresden: Volldampf, Dixie und Barock viele Extras bereits inklusiv

    Dresden ist da, wo Volldampf auf Kohlendampf trifft. Deutschlands größtes Dampflok-Treffen geht alljährlich im barocken Elbflorenz, wie Dresden liebevoll genannt wird, über die Bühne. Das Dampflok-Treffen in Dresden fasziniert Groß und Klein aus aller Welt und hat sich als Treffpunkt für Eisenbahn- und Dampflokfreunde etabliert. Zahlreiche Besucher aus England, dem Mutterland der Eisenbahnen, Holland, Österreich, Schweiz, Tschechien, Polen, Russland und sogar aus Indien, Südafrika und Sri Lanka reisen extra zum Dampflok-Treffen nach Dresden an.

    Zahlreiche Dampf-Sonderzüge aus ganz Deutschland und aus dem benachbarten Ausland fahren hierzu mit Hunderten von Enthusiasten und einfach Reisenden nach Dresden. Deren Lokomotiven beleben das traditionsreiche Dampflok-Betriebswerk Dresden-Altstadt und ziehen die historischen Züge während den täglich angebotenen Dampfzug-Sonderfahrten in und um Dresden. Auch im Zeitalter der Hoch- geschwindigkeits-Züge üben Dampflokomotiven nach wie vor einen besonderen Reiz auf die Besucher aus. Ehrfurchtsvoll und voller Begeisterung stehen Groß und Klein vor den großen Dampfloks aus längst vergangenen Zeiten. Eine Vielzahl betriebsfähige Dampflokomotiven und weitere historische Fahrzeuge präsentieren sich fein herausgeputzt den rund 12.000 Besuchern aus Nah und Fern. Dampflok-Treffen 

    In Dresden öffnen beim größten Dampfloktreffen sowohl das BW Dresden-Altstadt mit der voll funktionsfähigen Drehscheibe, historische Omnibus und Straßenbahn-Museum und Verkehrsmuseum ihre Pforten. Unter dem Motto „Reiseverkehr im Wandel der Zeiten“ können Sie in den zahlreichen Museen, u.a. die Exponate bestaunen. Neben deren Besichtigung warten weitere Dampf-Besonderheiten rund um Dresden auf Sie: Zahlreiche Dampfzugfahrten lassen Sie in eine längst vergessene Zeit zurück verzaubern. Laut zischend entweicht der Dampf aus den Zylinderventilen, die Auspuffschläge krachen in den Himmel, fauchend und dampfend zieht die Dampflok den Zug durch die Landschaft. Durch das geöffnete Schiebe- fenster riechen Sie den Dampf. Erinnerungen von früher werden wach. An diesem Wochenende wird in Dresden Nostalgie zum einem unvergesslichen Erlebnis.

    Das Stadtbild wird von historischen Straßenbahnen, Oldtimer Omnibusse und Dampflokomotiven geprägt Hinzu kommen die neun liebevoll restaurierten Dampfschiffe, die täglich ihren Dienst auf der Elbe verrichten. Sie ist nicht nur Deutschlands älteste Raddampferflotte, sondern zählen zu den größten erhaltenen Flotten weltweit. Höhepunkte des alljährlichen Dampflok-Treffens sind jedes Jahr die zahlreichen Dampfzug-Sonderfahrten, die Nacht-Fotoparaden auf der Drehscheibe sowie das Konzert „Dampf & Dixie“ mit der in Dresden so beliebten Dixie-Musik. Noch lange danach schwelgen Sie in Erinnerung und genießen dabei Nostalgie pur. Wetten! Dampflok-Treffen in Dresden

    Reise365_logo

    Ihr Reise365.com – Emotionen und Erlebnisse

    • Deutschlands größtes Dampflok-Treffen in Dresden
    • Nostalgie pur: Dampfloks, Dampfschiffe, Straßenbahnen und Oldtimer Omnibusse
    • eine Vielzahl von betriebsfähige Dampflokomotiven auf der Schiene
    • 9 Dampfschiffe auf der Elbe
    • Dampfzug-Sonderfahrten ab/bis Dresden
    • Stadtbesichtigung in Dresden
    • Schloss Weesenstein – die barocke Perle nahe bei Dresden
    • kostengünstige Verlängerungsnächte buchbar
    • Abendessen im Hotel buchbar

    Reiseverlauf 6 Tage

    1.Tag 20.09.2022.
    Dresden, wir kommen
    2.Tag 21.09.2022:
    Dresden: Ausflug „Mit dem Trabi unterwegs im Sächsischen Weinland“
    3.Tag 22.09.2022:
    Dresden: Ausflug Schloss Weesenstein und die Weißerritztal-Dampfbahn
    4.Tag 23.09.2022:
    Dresden: Stadtbesichtigung, Dampfschifffahrt, nachmittags fakultativ: Dampfzugfahrt
    5.Tag 24.09.2022:
    Dampflok-Treffen, Konzert „Dampf & Dixie“
    6.Tag 25.09.2022:
    Dampfzugfahrt. Heimreise

    14. Dampfloktreffen Dresden: Ein Muss für jeden Nostalgie-Fan

    4 Tage ab 468,- €
    5 Tage ab 648,- €
    6 Tage ab 818,- €

    4 Tage 22.09. – 25.09.2022
    5 Tage 21.09. – 25.09.2022
    6 Tage 20.09. – 25.09.2022

    Oldtimer Omnibusse Dampfloktreffen Dresden
    Dampflokomotiven Eisenbahn Oldtimer Omnibusse Dampfloktreffen Dresden
    Dampflokomotiven Eisenbahn Dampfloktreffen Dresden
    Oldtimer Omnibusse Dampfloktreffen Dresden
  • Schweiz Panorama Züge

    Schweiz Panorama Züge

    Die 10 schönsten Schweizer Panoramazüge

    Zug um Zug die ganze Schweiz erleben

    Der wirkliche Insider Report Schweizer Züge:

    Dein GRATIS – Geschenk

    • informativer Report „Die 10 schönsten Schweizer Panoramazüge“

    • inklusiv Reisegutschein im Wert von 100 €

    Insider Report Schweizer Züge: Die 10 schönsten Schweizer Panoramazüge – Zug um Zug die ganze Schweiz erleben

    Wusstest Du, dass die Schweiz ein echter Geheimtipp in Sachen Bahnreisen in Luxus-Panoramazügen ist? Die Schweiz bietet Dir eine Vielzahl von Landschaftsbildern, die in Europa so nicht zu finden sind. Angefangen von den wunderbaren Bergansichten in den Alpen, den über 1500 glasklaren Bergseen, eingebettet in eine traumhafte Bergkulisse, den Gletschern und Schluchten bis hin zu den Gebirgspässen, die Du noch nicht mal mit dem Auto erreichen kannst, erlebst Du alles hautnah in Luxus-Panorama-Zügen mit großen Panorama-Fenstern.

    Der bekannteste Panoramazug ist sicherlich der bereits heute schon legendäre Glacier-Express. Bergauf und wieder bergab führt die Strecke von St.Moritz bis Zermatt über genauso viele Brücken, wie sie auch mit 291 km lang ist. Auch der Golden-Panorama-Express zwischen Montreux, Gstaad und Zweisimmen und der Interlaken-Luzern-Express brauchen sich landschaftlich nicht dahinter zu verstecken. Von den hohen Bergen zu den Palmen im Tal fährt nicht nur der Gotthard-Panorama-Express mit der einzigartigen Schiff-Zug-Kombination, sondern auch der Bernina-Express von Lanquart nach Tirano. Wenn es damals schon die Eisenbahn gegeben hätte, wären die beiden leider traurigsten Alpenüberquerungen der Kriegshelden Hannibal und Suworow einfacher vonstatten gegangen. Ganz anders ist es mit dem Voralpen-Express. Hier entdeckt man eine andere Schweiz. Es ist eine Schweiz mit sanften Hügeln, pittoresken Dörfchen und lieblichen Obstgärten. Am Ende jeweils die wohl schönsten Städte der Schweiz, Luzern und St.Gallen.

    Die Recherche für die echten Geheimtipps ist allerdings schwierig und oft fällt die Auswahl schwer. Darum habe ich Dir in meinem Insider-Report die 9 herausragenden Luxus-Panoramazüge in der Schweiz zusammengefasst, damit Deine Bahn-Erlebnisreise für Dich wirklich ein Höhepunkt wird. Du lernst die ursprüngliche Schweiz näher kennen und tauchst ein in eines der glücklichsten Länder der Welt.

    Spare Dir Zeit und Nerven und lade Dir jetzt gleich Deinen persönlichen Report „Die 10 Luxus-Panoramazüge in der Schweiz“. Aha-Erlebnisse sind garantiert! Du staunst, was die Schweiz Dir zu bieten hat und erfährst alles über Bahn-Erlebnisreisen, die Dich begeistern werden!

    Als Bonus gibt es gratis dazu die Schweizer Dampf-Impessionen und einen Reisegutschein im Wert von 100€.

    Die schönsten Schweizer Panorama Züge

    Schweizer Panorama Züge Golden Panoramic Express MOB
    Bernina Express RhB Berge Alpen Landschaft
    Schweizer Panorama Züge Insider Tipps Schweizer Panoramazüge: Zugreise
    lacier Express Zermatt St.Moritz
    Voralpen Express SOB Schweiz
    Centovalli-Bahn Lago-Maggiore-Express

    Nostalgie kennt keine Grenzen

  • Mercedes Benz Omnibus 0321

    Mercedes Benz Omnibus 0321

    Der Mercedes-Benz Omnibus O 321
    Ein damaliger Erfolgsschlager

    Die Ingenieure verbrachten Stunden, um so ein Prachtstück zu entwickeln. Doch von dem durchschlagenden Erfolgskonzept ahnten sie noch nichts. Sie wollten einfach ein Nutzfahrzeug auf der Basis der Fahrsicherheit eines PKWs konstruieren. Der Komfort und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sollten auch eine große Rolle spielen. Ein Rahmenbodenchassis mit tragender Mittelkonsole brachte Stabilität, schuf Platz für Technik und Gepäck und sparte Gewicht. Sein innovatives Konzept ist die Grundlage für den Erfolg gewesen. Die Zuverlässigkeit, Robustheit und ein damals noch konkurrenzloses Netz an Service-Werkstätten begeisterten die Busunternehmer. In Verbindung mit einem recht großen Lenkeinschlag erzielte der Bus eine überzeugende Agilität. Sein Wendekreis von nur 16 m faszinierte jeden Käufer und war im Alltag ganz klar im Vorteil vor den anderen Marken. Ob nun als Stadt-, Überlandlinien- oder sogar als Fernreiseomnibus. Letzteres sogar im Hinblick auf die zu erwartende Reiselust der Deutschen.

    Im Dezember 1954 rollte das erste Fahrzeug vom Band. Bis in die siebziger Jahre weltweit genau 29586 Stück. Etwa zwei Drittel in Deutschland und ein Drittel in Brasilien. Das Fahrzeug war überhaupt das Beste seiner Zeit. Es war ein Exportschlager. Weltweit ein Botschafter der Marke Benz sowie der damaligen deutschen Qualitätsarbeit. Doch danach knüpfte das nächste Erfolgsmodel – der O302 mit insgesamt 32.281 Einheiten an. Dazu später mehr. Zurück zum O321 H. Der Bus war einer der ersten mit Heckmotor. Das H ist das Kennzeichen für den Heckmotor. Kurze Zeit später folgte die Version HL (Heckmotor-Large), welche 150 cm länger war. Das erste Facelifting erfolgte bereits 1957 und das zweite in 1961. Hier wurden u.a. die Frontscheiben nach oben vergrößert, was selbstverständlich eine bessere Sicht für Fahrer und Fahrgäste gewährte. Beim Reisebus zogen sich die Fenster bis in die Dachwölbung hinein. Der Panoramabus war geboren. Auf Wunsch gab es auch ein Schiebedach für den Frischluft-Genuss. Das war damals das non plus Ultra. Wohin mit dem Gepäck der vielen Reiselustigen? Das Kofferraum-Volumen wurde den Gepflogenheiten der Gäste angepasst. Im Inneren sorgten Gepäcknetzte für die Unterbringung der kleinen handlichen Utensilien, wie Handraschen und Mäntel.

    Daimler Benz lieferte diesen Typ außerdem auch ohne Aufbau, nur mit Motor und Front, an Fremdkarossen-Aufbaufirmen aus. So auch der „Grüne Ernie“. 1962 von der Firma Steib für das Düsseldorfer Reiseunternehmen „Erni-Reisen“ auf das Chassis von Mercedes aufgebaut. Steib war eine der wenigen Firmen, die die zu der Zeit hochmodernen, gebogenen Panoramascheiben in einen Bus einbauen konnten. Auch eine Düsenbelüftung sorgte damals für Furore im Reiseverkehr. Der Schriftzug „Erni“ war früher hindeutend auf die Firma. Heute trägt er den Spitznamen „Grüner Erni“ eher wegen der schon damals auffälligen Lackierung. Mit diesem Bus fuhren deine Oma, Opa, Papa und Mama zur Schicht und in die Ferien. Du kannst auch damit fahren. So die Zeit erleben als in Deutschland das Reisefieber ausbrach. Fahrten in die deutschen Landschaften, an den Rhein oder in die Berge und zu den Nachbarn in Holland und Österreich sind beliebt! Sogar bis nach Italien und Spanien ging die Reise.

    Nostalgie kennt keine Grenzen

    321 Omnibus Mercedes Benz Oldtimer
    Mercedes Benz Oldtimer Omnibus Classic Oldtimer Auto Oldtimer Bus Vintage Omnibus
    O321 Mercedes Benz Omnibus Oldtimer Omnibus
  • Valposchiavo Matterhorn

    Valposchiavo Matterhorn

    Zuerst Chur und das Valposchiavo, dann Bernina- und
    Glacier-Express und zuletzt das Matterhorn in Zermatt

    Für alle, die mehr als nur
    Zug fahren wollen

    VERRÜCKTE AKTION: Neun Mal sparen
    • Bei Buchung bis 3 Monate vor Abreise
    7% günstiger als Normalpreis
    • Alle Zugfahrten in 1.Klasse. Sogar die Reise von zuhause
    ist mit dabei. Das für nur 210 € extra
    (mehr als 403 € sparen)
    • Zugfahrt auf der UNSECO Bernina-Pass inklusiv (Wert 133 €)
    kostenfreie Nutzung der Busse, Züge und tagsüber Bergbahnen in Chur
    • 3 Tage kostenfreie Bus- und Zugfahrten im Valposchiavo – so viel du willst
    • Zuschlag „Glacier-Express“ mit Sitzplatz-Reservierung (Wert 53 €) bereits inklusiv
    Mitfahrer-Sparpreis: Für jeden Mitfahrer gibt es  5% Rabatt für dich
    • Bei Übernachtung in Täsch statt Zermatt: 2 Abendessen inklusive
    (nochmals 110 € sparen)
    • 1 regionales Abendessen im Valposchiavo (Wert 50 €) bereits inklusiv

    Das Valposchiavo
    Für alle, die mehr als nur Bernina-Express fahren wollen!
    Du wirst ein begeisterter Erzähler werden. Garantiert!

    Schweizer Luxus-Panoramazüge
    Nur der Zugreisende genießt entspannt begeisternde Bilder und die sagenhafte Ausblicke; Eben eine unvergessliche Reise voller Abwechslung, Faszination und vor allem komfortabel. Für alle, die mehr als nur im Bernina-Express fahren wollen!

    Keine Zeit für Chur? Dann hast du was verpasst!
    Mit einer über 5000 Jahre alten Siedlungsgeschichte ist Chur im Rheintal die älteste Stadt der Schweiz und zugleich der Bischofssitz. Hoch über der Altstadt thront die Kathedrale. Oft bilden die Gassen und Plätze der restaurierten Altstadt eine herrliche Kulisse für bunte Märkte. Zahlreiche Boutiquen, Restaurants, Cafés, Bars, Museen und Galerien sorgen für ein geradezu mediterranes Flair.

    Welche Alpenüberquerungen könnte man wohl als die spektakulärsten, verrücktesten und leider auch traurigsten bezeichnen?
    Die verrücktesten und traurigsten sind die von Hannibal und Suworow. Beide Alpenüberquerungen waren Kriegsfeldzüge. Damit wollte sie dem Feind von hinten in den Rücken fallen. Die spektakulärste Alpenüberquerung der heutigen Zeit ist die Zugfahrt über den Berninapass.

    Du bringst mich auf die Palme….nein, nein besser nicht….
    ich bringe dich lieber gleich zur Palme, sagt der nette Lokführer des kleinen roten Bähnle. Es ist die schönste Verbindung des kühlen Nordens mit dem warmen Süden. Wenn wir erklimmen schwindelnde Höhen, steigen dem Gipfelkranz zu. Die Steigungen von bis zu 70 Promille werden ohne Zahnradantrieb gemeistert. Über die UNESCO-Welterbe-Strecke geht es hinauf durch das Abula-Tal zunächst nach St.Moritz – dem Ort mit dem „prickelnden Champagner-Klima“. Doch da ist noch nicht Schluss. Sei weiter ein Gipfelstürmer. Südlich von St.Moritz erhebt sich eine majestätische Berggruppe – die Bernina mit ihrem höchsten Gipfel – der Piz Bernina (4‘049 m ü. M.). Übrigens der einzige Viertausender der Ostalpen. Alp Grüm, der spürbare Scheitelpunkt deiner Zugreise ist bald erreicht. Von nun an geht es steil bergab. Wenn sich das Tal öffnet und in die einmalige Landschaft des Veltlins übergeht, kommt ein Gefühl von Freiheit auf.

    Erlebe das schöne Poschiavotal
    Denkmalgeschützte Städtchen und hervorragende Landschaften möchten von dir entdeckt werden. Mit einem malerischen Dorfkern, engen Gassen und schönen, gut erhaltenen Patrizierhäusern verzaubert Poschiavo seine Gäste. Sehenswert sind der Palazzo Albrici a la Poste, die Kirche San Vittore Mauro sowie die Villen im Spaniolenviertel. Wunderschön eingebettet zwischen den Bergen liegt der smaragdgrünen Lago di Poschiavo. In weniger als 2 Stunden kannst du ohne spürbare Höhenunterschiede einen Rundgang (knapp 7 km) um den See  machen. Dieser Spaziergang führt auf der einen Seite entlang der Berninabahn und auf der anderen Seite bist du mitten in der Natur.

    Das Kreisviadukt in Brusio ist garantiert in vielen Reiseprospekten zu finden. Elegant windet sich das Bauwerk um 360 Grad und verlängert so die Strecke, um den Höhenunterschied im engen Valposchiavo zu bewältigen. Die Endstation des Bernina-Express, das italienische Alpenstädtchen Tirano hat viel Geschichte geschrieben. Damals komplett unter der Herrschaft der Bündner demonstrierten die mächtigsten Familien ihren Reichtum mit prachtvollen Palazzi. Schau sie dir näher an. Denn du bist anders als die 0815-Touristen. Du hast Zeit in Tirano. Die meisten sehen nur den Bahnhofsplatz, essen vielleicht noch eine Pizza oder ein Gelato und verschwinden dann gleich wieder über denselben Weg, wie sie gekommen sind – im Bernina-Express.

    Reise365_logo

    Unterwegs im Bernina- und Glacier-Express
    Der Höhepunkt deiner Reise ist sicherlich die Zugfahrt im Bernina- und Glacier-Express durch die Heimat von Heidi und Geißen-Peter. Du hast fantastische Ausblicke auf majestätische mit Schnee bedeckte Berggipfel, tiefe Schluchten, rauschende Wasserfälle und tiefblaue Gletscher. Die mondäne Städtchen und die heimeligen Bergdörfchen sind unterwegs eine willkommene Abwechslung in der Landschaft. Hinter jeder Kurve immer wieder neue Ausblicke auf die wildromantische Natur. Die Tunnels wirken wie Klappen in der Natur. Im Panoramawagen der beiden Züge rollst du hinauf bis zu den Wolken, schwebst in paradiesische Sphären und erlebst Wimpernschläge des Glücks.

    Der Tag in Zermatt gehört einfach dir ganz alleine.
    Wie wär‘s mit einem geführten Dorfspaziergang, einer Wanderung zur Kapelle Winkelmatten, einem Ausflug auf das Kleine Matterhorn oder Gornergrat? Es gibt viel zu entdecken. Was auch immer du tust, es wird spannend und garantiert ein erlebnisreicher Tag sein. Übrigens. Das Matterhorn ist der meistfotografierte Berg der Schweiz.

    Deine Reise365.com – Emotionen

    • die Fahrt im Glacier- und Bernina-Express
    • das wunderbare Alpen-Panorama von Ost nach West
    • Chur, die älteste Schweizer Stadt am Rhein
    • das recht unbekannte italienisch anmutende
      Valposchiavo erleben
    • die leckere italienische-schweizer Küche des
      Valposchiavo genießen
    • Alp Grüm, das wohl schönste Panorama der Schweiz
    • das Mittagessen im Nostalgie-Speisewagen
    • die zweimalige spektakuläre Alpenüberquerung
    • die komplette Strecke von Tirano nach Zermatt

    Reiseverlauf

    9 Tage
    1.Tag Anreise nach Chur/ Schweiz
    2.Tag Aufenthalt in Chur
    3.Tag Zugfahrt Chur -> St.Moritz -> Valposchiavo
    4.Tag Nordwärts: Das Valposchiavo entdecken
    5.Tag Mittelwärts: Das Valposchiavo entdecken
    6.Tag Südwärts: Das Valposchiavo entdecken
    7.Tag Fahrt im Bernina- und Glacier-Express nach Zermatt
    8.Tag Zermatt: Tag zur freien Verfügung
    9.Tag Heimreise via Bern

    9 Tage ab 1597,- € p.P.

    Reisetermine/ Reisetage 2024
    Von März bis Oktober
    jeden Donnerstag, Freitag, Samstag nach Verfügbarkeit

    Valposchiavo Schweiz Tirano
    Valposchiavo Europa Schweiz Graubünden
    Bernina Express, Alp Grüm,
    Zermatt Matterhorn Wallis Svchweiz
    Brusio Valposchivao Schweiz
    Glacier Express Schweizer Panoramazüge
Call Now Button